Module 23-DAF-DaZ-G German as a Second Language (Primary Schools)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

6 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden können die lebensweltliche Bedeutung der Zweitsprache Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund umreißen und mit der schulischen Doppelfunktion der Zweitsprache Deutsch als Lerngegenstand und als Kommunikationsmittel die Notwendigkeit durchgängiger sprachlicher Förderung begründen. Sie verfügen über ein Basisrepertoire an begrifflichen Instrumenten zur Analyse und Beschreibung von Zweitspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit. Sie können zentrale Problemfelder des Deutschen, die Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch beim Erwerb und in der unterrichtlichen Interaktion in der Primarstufe Schwierigkeiten bereiten, benennen und mit Bezug auf lernersprachliche Entwicklungsprozesse einschätzen. Sie können den Stellenwert des Schriftsprachwerbs im mehrsprachigen Kontext umreißen und die spezifischen Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch in der Primarstufe mit Bezug auf lernersprachliche Entwicklungsprozesse reflektieren. Sie können Wissen über zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs und unterschiedliche zweitsprachliche Ausgangsvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern für eine sprachsensible und schülerorientierte Unterrichtplanung nutzen. Sie können Arbeitsmaterialien und Übungsformen evaluieren und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachlichen Ausgangslage und der Förderbedarfe von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch in der Primarstufe adaptieren

Content of teaching

Einführung in Deutsch als Zweitsprache

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen und die spezifischen Förderbedarfe von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch und führt in Begriffe zur Analyse und Beschreibung von sprachlichen Strukturen, Zweitspracherwerb, Literalitätsentwicklung und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, kontrastive Sprachbetrachtung, konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit (BICS/CALP).

Mehrsprachigkeit in der Schule

Die Veranstaltung befasst sich mit bildungssprachlichen Anforderungen in der Schule, setzt diese in Beziehung zu den lernersprachlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch und behandelt didaktisch-methodische Verfahren eines sprachsensiblen und sprachförderlichen Unterrichts. Thematsiert werden u.a. zentrale Problemfelder des Deutschen, die Schülerinnen und Schüler mit Zweitsprache Deutsch beim Erwerb und in der unterrichtlichen Interaktion Schwierigkeiten bereiten, spezifische Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch mit Bezug auf lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Charakteristika von Bildungssprache und deren Funktion für schulisches Lernen im Kontext des Übergangs von konzeptionell mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des Sprachgebrauchs, Schriftsprachentwicklung im mehrsprachigen Kontext sowie Verfahren der integrativen Förderung der Zweitsprachentwicklung.
Bestandteil der Veranstaltung ist ein Gruppenprojekt, wobei jede beteiligte Person eigenverantwortlich einen Anteil an dem Projekt übernimmt. Die einzelnen Teile werden in einem gemeinsamen Poster der Arbeitsgruppe zusammengefasst.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Einführungsveranstaltung mit Studienleistung ist vor oder zeitgleich mit der anderen Veranstaltung zu belegen, in der die Modulprüfung erbracht wird.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung in Deutsch als Zweitsprache
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Mehrsprachigkeit in der Schule
Type project o. seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung in Deutsch als Zweitsprache (seminar o. lecture)

Die Formen der Erbringung der Studienleistung können je nach Charakter der Veranstaltung und didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung variieren. Mögliche Erbringungsformen sind beispielsweise:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit)
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

see above see above

Examinations

presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Mehrsprachigkeit in der Schule (project o. seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Kurzvortrag (5-7 Minuten) als Einzelvortrag mit zweiseitigem Handout (mit Leerzeichen max. 6000 Zeichen) zum eigenen Anteil am Gruppenprojekt an einem rechtzeitig bekannt gegebenen Prüfungstermin an dem alle Personen der Gruppe nacheinander geprüft werden.
Im Vortrag müssen Bezüge zu dem gemeinsamen Poster der Arbeitsgruppe hergestellt werden.
Das Handout gibt die zentralen Aussagen des individuellen Kurzvortrags wieder und erläutert diese.
Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung von Kurzvortrag und Handout.

Die Prüfung beginnt mit Ausgabe eines Themas mindestens drei Wochen vor dem Termin des Kurzvortrags.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German as a Second Language / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.08.2015] German as a Second Language (Primary Schools) 1. one or two semesters Obli­gation
German as a Second Language / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.08.2015] German as a Second Language (Primary School with Special and Inclusive Education) 1. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.