Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt
Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul erwerben die Studierenden die Kompetenz, sich die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Gesundheitswissenschaften zu erschließen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Methoden und Theorien der Kommunikationswissenschaften auf gesundheitswissenschaftliche Fragen anzuwenden und sich mit dem Stand der Diskussion im Themenfeld Gesundheitskommunikation vertraut zu machen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden zudem ein grundsätzliches Verständnis für aktuelle Fragestellungen zu demografischen Auswirkungen auf Gesundheit und soziale Sicherung. Es gibt einen anwendungsorientierten Überblick über verschiedene Wirkungsbereiche der Demografie, wobei eindeutig gesundheitsrelevante und sozialstrukturrelevante Bereiche im Vordergrund stehen.
Das Modul wendet sich an Studierende aller Fächer, die einen Überblick über Themen, Theorien und Methoden der Gesundheitskommunikation erlangen wollen. Es wird zum einen in die kommunikationswissenschaftlichen als auch die gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen eingeführt, die die Kernbestandteile des Studiengangs Gesundheitskommunikation sind. Zum anderen werden die demografischen Grundlagen der sozialen Sicherung vertieft, die für das Themenfeld Gesundheitskommunikation zentral sind. Die Studierenden erhalten damit einen breiten Überblick über das Themenfeld Gesundheitskommunikation.
BHC21b Einführung in die Gesundheitswissenschaften
BHC14b Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
BHC48 Demografie, Gesundheit und soziale Sicherung
Die Veranstatung BHC48 Demografie, Gesundheit und soziale Sicherung baut auf (sozialwissenschaftlichen) Methodenkenntnissen auf.
—
Modulstruktur: 3 SL 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
BHC14b Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
BHC48 Demografie, Gesundheit und soziale Sicherung
(Vorlesung)
Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
BSc 21b Einführung in die Gesundheitswissenschaften
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016, 03.05.2023 und 17.12.2024] | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Gesundheitswissenschaften - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Gesundheitswissenschaften | 1. o. 2. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts