Attention: This page shows a discontinued module offer.
To be discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die grundlegenden Fähigkeiten erworben, um selbstständig einen für die weiterführende Schule und insbesondere auch für heterogene Lerngruppen angemessenen Unterricht vorzubereiten und durchzuführen. Sie werden mit modernen Methoden des Fremdsprachenunterrichts und der Binnendifferenzierung vertraut gemacht und lernen sprach-, literatur-, kultur- und mediendidaktische Grundlagen dieser kennen. Diesbezüglich wird in der Modulprüfung erwartet, dass die Studierenden eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen bzw. konkrete, didaktisch fundierte und auf die Anforderungen heterogener Lerngruppen abgestimmte Vorschläge für die Planung und Durchführung des Englischunterrichts elaborieren können.
Import aus Bildungswissenschaften:
Dieses Modul führt sowohl in die grundlegenden Kenntnisse über Methoden und Theorien der Fremdsprachenvermittlung als auch in zentrale Aspekte des Englischunterrichts (wie die Förderung von Lexiko-Grammatik, Sprechen, Schreiben, Lese- und Hörverstehen, Sprachmittlung) ein. Weiterhin werden der Einsatz von Literatur und der angemessene Umgang mit Medien im Zusammenhang mit dem Englischunterricht allgemein und insbesondere mit (inter-)kulturellem Lernen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt jeweils auf lerner*innenorientierten didaktischen Ansätzen und inklusionsorientierten Fragestellungen.
Import aus Bildungswissenschaften:
Abgeschlossene Basisphase: Basis2, Basis3
Vor dem Besuch der Veranstaltungen in den Profilmodulen muss der Language Proficiency Test (23-ANG-Basis1) bestanden sein. im Master of Education gilt diese Voraussetzung mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.
Es sind insgesamt vier Kurse zu studieren: Eine Veranstaltung aus den vier bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen E4 - E7 sowie die drei fachdidaktischen Lehrveranstaltungen "Central Concepts and Competencies in ELT (Secondary Schools)", "Approaches and Methods in ELT (Secondary Schools)" und "Media, Literature and Culture in ELT (Secondary Schools)". In einer der drei zuletzt genannten Veranstaltungen ist die Modulprüfung zu erbringen. In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.
Module structure: 3 SL, 1 bPr 1
Es ist eines der Elemente E4-E7 zu wählen.
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
1. Central Concepts and Competencies in ELT (Secondary Schools)
(seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
2. Approaches and Methods in ELT (Secondary Schools)
(seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
3. Media, Literature and Culture in ELT (Secondary Schools)
(seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
(seminar o. lecture)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
(seminar o. lecture)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E6: Leistungsbewertung in der Schule
(seminar o. lecture)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E7: Einführung in die Forschungsmethoden
(lecture)
Erwartet wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
see above |
see above
|
Die Prüfung erfolgt in englischer Sprache.
Die Prüfung erfolgt in englischer Sprache.
Die Prüfung erfolgt in englischer Sprache.
Weitere Ansprechperson verantwortlich für dieses Modul: Peter Schildhauer.
Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein auslaufendes Angebot, sie wird bis maximal Sommersemester 2025 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt ab dem Wintersemester 2025/26.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. | two semesters | Obligation |
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. | one or two semesters | Obligation |
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 3. | one or two semesters | Obligation |
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | English Studies: British and American Studies (Subject-specific Regulations from 2022): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 3. | one or two semesters | Obligation |
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | English Studies: British and American Studies (Subject-specific Regulations from 2022): Extension subject Bachelor Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. | one or two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.