Module 23-ANG-Profil7 Profile Module 7: Literary Studies, Cultural Studies and Linguistics in Educational Contexts

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Durch den Besuch von Seminaren in diesem Modul werden die Studierenden in die Lage versetzt, fachspezifische Inhalte, Methoden und Theorien der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften in Bildungskontexte zu transferieren, die insbesondere, aber nicht ausschließlich, den Erwerb des Englischen betreffen. Sie können fachspezifische Inhalte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in und Relevanz für Bildungskontexte analysieren und bewerten sowie spezifische Anknüpfungspunkte in konkreten Bildungskontexten (Primarstufe, verschiedene weiterführende Schulformen, Erwachsenenbildung und diverse weitere außerschulische Vermittlungskontexte) benennen. Sie sind in der Lage, auf dieser Grundlage eigene Bildungsangebote zielgruppengerecht zu entwickeln und zu bewerten. Aufgrund der Vernetzung linguistischer und literatur- und kulturwissenschaftlicher Modulelemente werden sie zudem verstärkt in die Lage versetzt, Zusammenhänge zwischen den fachspezifischen Inhalten zu erkennen und die verschiedenen Blickwinkel zu integrieren. Die Studierenden erfahren auf diese Weise, dass und auf welche Weise fachwissenschaftliche Inhalte in Kontexte alltäglicher Lebenswirklichkeit rückgebunden und angewandt werden können.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in der Regel durch die Entwicklung und Beschreibung eines konkreten Bildungsangebots (z.B. Workshopkonzeption, ausführlicher Unterrichtsentwurf) nach, der entsprechend kritisch reflektiert und elaboriert wird.

Content of teaching

7.1 Literature and Culture in Educational Contexts I:
Lehrveranstaltungen zum Transfer von literatur- und/oder kulturwissenschaftlichen Inhalten in verschiedene Bildungskontexte. Dieser Praxisbezug kann sich neben Schulen und Bildungssystemen z.B. auf die Erwachsenenbildung, Instanzen der Literatur- und Kulturvermittlung wie Theater, Literaturhäuser, Museen oder auf informelle Bildungsprozesse erstrecken. In den Veranstaltungen werden literatur- und kulturwissenschaftliche Analysen und Fragen der Literatur- und Kulturvermittlung wie z.B. die zielgruppengerechte Auswahl von literarischen Texten bzw. (populär-)kulturellen Gegenständen, die kritische Reflexion von literarischen/kulturellen Medien als Lerngegenstand sowie Methoden ihrer Vermittlung zusammengedacht.

7.2 Linguistics in Educational Contexts I:
Lehrveranstaltungen zur Vermittlung verschiedener Ebenen des Sprachsystems, regionaler/sozialer/medial geprägter Varietäten im Kontext von Sprachreflexion in Bildungskontexten, Language Testing, zum Transfer sprachgeschichtlicher Aspekte, aber auch zu Fragen des Erwerbs von Zweit- und Fremdsprachen sowie zu Sprachplanung/Sprachpolitik in multilingualen Gemeinschaften des englischsprachigen Raumes mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungssektor.

7.3 Literature and Culture in Educational Contexts II:
Analog zu Profil7.1 Lehrveranstaltungen zum Transfer von literatur- und/oder kulturwissenschaftlichen Inhalten in verschiedene Bildungskontexte. Dieser Praxisbezug kann sich neben Schulen und Bildungssystemen z.B. auf die Erwachsenenbildung, Instanzen der Literatur- und Kulturvermittlung wie Theater, Literaturhäuser, Museen oder auf informelle Bildungsprozesse erstrecken. In den Veranstaltungen werden literatur- und kulturwissenschaftliche Analysen und Fragen der Literatur- und Kulturvermittlung wie z.B. die zielgruppengerechte Auswahl von literarischen Texten bzw. (populär-)kulturellen Gegenständen, die kritische Reflexion von literarischen/kulturellen Medien als Lerngegenstand sowie Methoden ihrer Vermittlung zusammengedacht.

7.4 Linguistics in Educational Contexts II:
Analog zu Profil7.2 Lehrveranstaltungen zur Vermittlung verschiedener Ebenen des Sprachsystems, regionaler/sozialer/medial geprägter Varietäten im Kontext von Sprachreflexion in Bildungskontexten, Language Testing, zum Transfer sprachgeschichtlicher Aspekte, aber auch zu Fragen des Erwerbs von Zweit- und Fremdsprachen sowie zu Sprachplanung/Sprachpolitik in multilingualen Gemeinschaften des englischsprachigen Raumes mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungssektor.

7.5 Advanced Academic Writing:
In diesem Element üben die Studierenden, im Sinne forschenden Lernens individuelle konzeptionelle bzw. empirische Fragestellungen zu erarbeiten und diese in einer Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden kritisch zu reflektieren, weiterzuentwickeln und schriftlich zu fixieren. Aufbauend auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, lernen sie typische Textsorten und Charakteristika akademischer Texte der konzeptionellen und empirischen (englisch-)didaktischen Forschung kennen und konzipieren ein eigenes Projekt, das in der Modularbeit oder in den Abschlussarbeiten ausgearbeitet werden kann.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Vor dem Besuch der Veranstaltungen in den Profilmodulen muss der Language Proficiency Test (23-ANG-Basis1) bestanden sein. Im Master of Education gilt diese Voraussetzung mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.

Explanation regarding the elements of the module

Es werden drei Veranstaltungen nach Wahl studiert, in denen jeweils eine Studienleistung erbracht wird.
Es ist zusätzlich eine Modulprüfung zu erbringen.
Die Modulprüfung wird in einer der Veranstaltungen Profil7.1, Profil7.2, Profil7.3 oder Profil7.4 erbracht.
Die Prüfungsform wird von den jeweiligen Seminarleitenden festgelegt. Sie soll auf Vorarbeiten basieren, die im Rahmen einer der Veranstaltungen z.B. in Form von Referaten o.ä. erbracht werden.

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Profil7.1 Literature and Culture in Educational Contexts I
Type seminar
Regular cycle WS oder SS
Workload5 90 h (30 + 60)
Profil7.2 Linguistics in Educational Contexts I
Type seminar
Regular cycle WS oder SS
Workload5 90 h (30 + 60)
Profil7.3 Literature and Culture in Educational Contexts II
Type seminar
Regular cycle WS oder SS
Workload5 90 h (30 + 60)
Profil7.4 Linguistics in Educational Contexts II
Type seminar
Regular cycle WS oder SS
Workload5 90 h (30 + 60)
Profil7.5 Advanced Academic Writing
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Profil7.1 Literature and Culture in Educational Contexts I (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Profil7.2 Linguistics in Educational Contexts I (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Profil7.3 Literature and Culture in Educational Contexts II (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Profil7.4 Linguistics in Educational Contexts II (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Profil7.5 Advanced Academic Writing (seminar)

Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 3.600 Wörtern verlangt werden.

see above see above

Examinations

seminar paper o. oral examination o. project with written assignment
Allocated examiner Teaching staff of the course Profil7.1 Literature and Culture in Educational Contexts I (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1
  • Projektarbeit (z.B. ausführlicher Unterrichtsentwurf, Workshopkonzept etc.) inkl. kritischer Reflexion: Die Ausarbeitung soll, wenn sie hauptsächlich schriftlicher Art ist, einen Umfang von ca. 6.000 Wörtern haben; wenn sie hauptsächlich praktischer Art ist, einen Umfang von ca. 1.200 Wörtern.
  • Eine Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 6.000 Wörtern, exkl. Bibliografie.
  • Eine mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20-30 Minuten. Gegenstand der Prüfung ist eine Projektarbeit (z. B. Unterrichtsentwurf, Workshopkonzept, Unterrichtsmaterial), der von Studierenden in der Prüfung vorgestellt und anschließend auf Grundlage der erlernten Kompetenzen kritisch reflektiert und elaboriert wird. Das Thema der Projektarbeit wird mindestens eine Woche vor der Prüfung mit einer/einem Lehrenden des Moduls abgesprochen, die/der auch die Prüfung abnimmt, und ein Prüfungstermin festlegt.



Alle Modulprüfungen sind in englischer Sprache abzufassen bzw. abzuhalten. Und können von jedem*jeder der Lehrenden des Moduls abgenommen werden.

seminar paper o. oral examination o. project with written assignment
Allocated examiner Teaching staff of the course Profil7.2 Linguistics in Educational Contexts I (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1
  • Projektarbeit (z.B. ausführlicher Unterrichtsentwurf, Workshopkonzept etc.) inkl. kritischer Reflexion: Die Ausarbeitung soll, wenn sie hauptsächlich schriftlicher Art ist, einen Umfang von ca. 6.000 Wörtern haben; wenn sie hauptsächlich praktischer Art ist, einen Umfang von ca. 1.200 Wörtern.
  • Eine Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 6.000 Wörtern, exkl. Bibliografie.
  • Eine mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20-30 Minuten. Gegenstand der Prüfung ist eine Projektarbeit (z. B. Unterrichtsentwurf, Workshopkonzept, Unterrichtsmaterial), der von Studierenden in der Prüfung vorgestellt und anschließend auf Grundlage der erlernten Kompetenzen kritisch reflektiert und elaboriert wird. Das Thema der Projektarbeit wird mindestens eine Woche vor der Prüfung mit einer/einem Lehrenden des Moduls abgesprochen, die/der auch die Prüfung abnimmt, und ein Prüfungstermin festlegt.



Alle Modulprüfungen sind in englischer Sprache abzufassen bzw. abzuhalten. Und können von jedem*jeder der Lehrenden des Moduls abgenommen werden.

seminar paper o. oral examination o. project with written assignment
Allocated examiner Teaching staff of the course Profil7.3 Literature and Culture in Educational Contexts II (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1
  • Projektarbeit (z.B. ausführlicher Unterrichtsentwurf, Workshopkonzept etc.) inkl. kritischer Reflexion: Die Ausarbeitung soll, wenn sie hauptsächlich schriftlicher Art ist, einen Umfang von ca. 6.000 Wörtern haben; wenn sie hauptsächlich praktischer Art ist, einen Umfang von ca. 1.200 Wörtern.
  • Eine Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 6.000 Wörtern, exkl. Bibliografie.
  • Eine mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20-30 Minuten. Gegenstand der Prüfung ist eine Projektarbeit (z. B. Unterrichtsentwurf, Workshopkonzept, Unterrichtsmaterial), der von Studierenden in der Prüfung vorgestellt und anschließend auf Grundlage der erlernten Kompetenzen kritisch reflektiert und elaboriert wird. Das Thema der Projektarbeit wird mindestens eine Woche vor der Prüfung mit einer/einem Lehrenden des Moduls abgesprochen, die/der auch die Prüfung abnimmt, und ein Prüfungstermin festlegt.



Alle Modulprüfungen sind in englischer Sprache abzufassen bzw. abzuhalten. Und können von jedem*jeder der Lehrenden des Moduls abgenommen werden.

seminar paper o. oral examination o. project with written assignment
Allocated examiner Teaching staff of the course Profil7.4 Linguistics in Educational Contexts II (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1
  • Projektarbeit (z.B. ausführlicher Unterrichtsentwurf, Workshopkonzept etc.) inkl. kritischer Reflexion: Die Ausarbeitung soll, wenn sie hauptsächlich schriftlicher Art ist, einen Umfang von ca. 6.000 Wörtern haben; wenn sie hauptsächlich praktischer Art ist, einen Umfang von ca. 1.200 Wörtern.
  • Eine Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 6.000 Wörtern, exkl. Bibliografie.
  • Eine mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20-30 Minuten. Gegenstand der Prüfung ist eine Projektarbeit (z. B. Unterrichtsentwurf, Workshopkonzept, Unterrichtsmaterial), der von Studierenden in der Prüfung vorgestellt und anschließend auf Grundlage der erlernten Kompetenzen kritisch reflektiert und elaboriert wird. Das Thema der Projektarbeit wird mindestens eine Woche vor der Prüfung mit einer/einem Lehrenden des Moduls abgesprochen, die/der auch die Prüfung abnimmt, und ein Prüfungstermin festlegt.



Alle Modulprüfungen sind in englischer Sprache abzufassen bzw. abzuhalten. Und können von jedem*jeder der Lehrenden des Moduls abgenommen werden.

Further notices

Weitere Ansprechperson verantwortlich für dieses Modul: Peter Schildhauer.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022] Major Subject (Academic) 3. o. 4. two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.11.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 5. two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 3. two semesters Compul­sory optional subject
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 3. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.