Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Grundlagenmodul vertiefen und erweitern Studierende ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Textanalyse und -interpretation, mit Fokus auf die Gattungen Lyrik, Dramatik und Epik. Anhand exemplarisch ausgewählter Texte unterschiedlicher Gattungen, Autor*innen und Epochen lernen sie Prinzipien literaturwissenschaftlicher Kategorisierungen kennen und üben zentrale Kategorien, Konzepte und Methoden ein, so dass sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls befähigt sind, eigenständig literaturwissenschaftlich tragfähige Fragestellungen und kohärente Argumente zu entwickeln. Die Studierenden schärfen ihr Bewusstsein für die Relevanz von Literaturgeschichte und Literaturtheorie.
Darüber hinaus erweitern und festigen Studierende die Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens, die sie in ANG-Basis1 erwerben, indem sie sie auf spezifisch literaturwissenschaftliche Texte und Fragestellungen anwenden. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Publikationen kritisch zu rezipieren und in einem ersten Zugang eigenständig eine literaturwissenschaftliche Fragestellung zu konzipieren.
Basis2.1 Introduction to Literary Analysis and Interpretation
Die Einführung legt die terminologischen und methodisch-konzeptuellen Grundlagen der anglistisch-amerikanistischen Literaturwissenschaft dar, mit Fokus auf die Gattungen Lyrik, Dramatik und Epik.
Basis2.2 Academic Writing
Das Seminar bietet Anleitung, Unterstützung und schreibdidaktische Übungen in Vorbereitung auf die erste Modularbeit im Bereich der British Studies bzw. American Studies.
Basis2.3 Analysing and Interpreting British Literary Texts OR Analyzing and Interpreting American Literary Texts
Das in Basis2.1 erworbene literaturwissenschaftliche Instrumentarium wird in diesem Seminar exemplarisch vertieft durch die Anwendung auf Texte, Autoren und Epochen der britischen bzw. nordamerikanischen Literaturen, wobei i.d.R. mindestens zwei Hauptgattungen berücksichtigt werden.
—
—
Studierende haben bei Basis2.3 freie Wahl und können Seminare gemäß ihrer Interessen in den British Studies und/oder American Studies belegen. Insbesondere für Lehramtsstudiengänge ist es jedoch ratsam, im Studienverlauf Lehrveranstaltungen sowohl der British Studies als auch der American Studies zu belegen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Das begleitend zu den Veranstaltungen zu erstellende Portfolio besteht aus maximal acht verschiedenen schriftlichen Elementen; diese werden zu Beginn der Veranstaltung Basis2.1 festgelegt. Für das Portfolio können 100 Punkte erworben werden. Für jedes einzelne Element wird vorab ausgewiesen, wie viele Punkte erreicht werden können.
Mit der Bearbeitung des ersten Elements gelten für das Portfolio die Bedingungen des jeweiligen Semesters. Die Modulprüfung gilt als begonnen, sobald das erste Element bearbeitet wird und die Person nicht nach den allgemeinen Regelungen aus wichtigem Grund von der Prüfung zurückgetreten ist. Mit der abschließenden Gesamtbewertung des Portfolios durch eine der im eKVV festgelegten prüfungsberechtigten Personen dieses Moduls wird festgestellt, ob die beschriebenen Kompetenzen des Moduls erworben wurden.
Weitere Ansprechperson verantwortlich für dieses Modul: Julia Roth.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Kernfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Nebenfach (fw) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Kleines Nebenfach (fw) | Literary and Cultural Studies | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Änderung vom 17.12.2024 und Berichtigung vom 28.02.2025] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Anglistik: British and American Studies (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Anglistik: British and American Studies (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)