Module 29-M70RM Internship

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Praktikum hat zum Ziel, eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen und damit dem Erwerb von Kompetenzen bei der Anwendung des theoretischen Wissens zu dienen. So kann das Praktikum die Studierenden auf den Berufseinstieg vorbereiten.

Content of teaching

Die Studierenden sollen im Rahmen einer Praktikumszeit von insgesamt 10 Wochen Einblicke in die Anwendung des theoretisch erworbenen Wissens erhalten. Die Praktikumszeit kann auf verschiedene Stellen und nicht aneinander anschließende Zeiträume aufgeteilt werden.
Das Praktikum ist dabei bewusst nicht auf einen bestimmten Bereich festgelegt. Es kann sowohl einen wirtschaftswissenschaftlichen als auch einen wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkt setzen. Auch andere Nischengebiete, in denen Managementfähigkeit vermittelt werden (z.B. Psychologie) sind denkbare Tätigkeitsfelder. Auch hinsichtlich der Stellen besteht ein weiter Spielraum. Neben Unternehmen ist auch der Einsatz in spezialisierten Behörden, bei Verbänden oder in großen Anwaltskanzleien denkbar.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Grundsätzlich kann das Praktikumsmodul frühestens nach erfolgreichem Abschluss der nachstehenden Module, die für die ersten vier Fachsemester vorgesehen sind, absolviert werden, nämlich: 29-M1RM Privatrecht I, 29-M2RM Privatrecht II, 29-M3RM Privatrecht III, 29-M4RM Privatrecht IV und ein Modul aus dem Profilwahlbereich I (1 aus 3: 29-M40RM Recht in Europa, 31-M4 Rechnungswesen, 31-M8 BWL II).
Ausnahmen hiervon kommen nur in Betracht, wenn sichergestellt ist, dass aufgrund besonderer Vorkenntnisse die mit dem Modul zu erwerbenden Kompetenzen erworben werden können. Über Ausnahmen entscheidet die nach Paragraph 21 BPO zuständige Stelle.

Notwendige Voraussetzung ist die Einschreibung im Bachelorstudiengang Recht & Management.

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Person responsible for module examines or determines examiner

Nachweis der Praktikumsstelle(n) über das absolvierte Praktikum

- -

Examinations

report
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 300h
LP2 10

Das Praktikum (insgesamt 10 Wochen) wird in den vom Studierenden ausgewählten Tätigkeitsfeldern absolviert. Ein Bezug zu den Inhalten des Studiums Recht&Management ist erforderlich.
Nach Beendigung des Praktikums ist zeitnah ein Bericht über die geleisteten Tätigkeiten sowie erfüllten Aufgaben und gewonnenen Erfahrungen (Reflexion) abzugeben. Der Bericht soll 2500 Wörter umfassen. Auf dem Deckblatt soll der Name, Matrikelnummer, Praktikumsunternehmen sowie der Praktikumszeitraum und die Praktikumsstelle notiert werden. Der Bericht wird durch einen Lehrenden/eine Lehrende der Fakultät für Rechtswissenschaft beurteilt, der/die jeweils im aktuellen Semester durch die nach § 29 BPO zuständige Stelle bestimmt wird. Die mit dem Bericht zu erbringende Leistung ist als bestanden zu bewerten, wenn die beschriebenen Kompetenzen nachgewiesen wurden und eine entsprechende Reflexion enthalten ist. Zusätzlich ist ein Nachweis der Praktikumsstelle über die Absolvierung des Praktikums vorzulegen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 16.05.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) Individueller Ergänzungsbereich one or two semesters Compul­sory optional subject
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017 und Änderung vom 01.03.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Individueller Ergänzungsbereich one or two semesters Compul­sory optional subject
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 05.09.2016] Bachelor with One Core Subject (Academic) Individueller Ergänzungsbereich one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.