Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erhalten einen theoretischen und experimentellen Einblick in ein Gebiet der Angewandten Physik. Sie können allgemeine Probleme auf diesem Gebiet verstehen und in einen größeren physikalischen Kontext einordnen.
Im Fortgeschrittenenpraktikum haben sie experimentelle Messmethoden zu ausgesuchten physikalischen Experimenten auf dem Gebiet der Materialphysik kennengelernt. Sie sind in der Lage, diese auf andere Verfahren zu übertragen. Die Studierenden können physikalische Inhalte präsentieren und kritisch diskutieren.
In Moderne Messmethoden der Experimentalphysik lernen die Studierenden Messmethoden kennen, die in der aktuellen Forschung in der Experimentalphysik eingesetzt werden. Sie verstehen die Funktionsweise der eingesetzten Messapparaturen bzw. Messmethoden. Sie sind in der Lage Messergebnisse, die mit dieses Apparaturen erzeugt wurden, auszuwerten und zu analysieren.
Angewandte Physik: Die Gebiete können je nach Veranstalterin oder Veranstalter wechseln. Mögliche Themen sind z.B.
Angewandte Kernphysik
Elektronik
Energietechnik
Geophysik
Messtechnik
Photovoltaik
Fortgeschrittenenpraktikum MP: Eine Auswahl aus Versuchen, die dem Wissensstand der Studierenden entsprechen, wie z.B.
Rastertunnelmikroskopie
Ellipsometrie an dünnen Schichten
Ladungstransport in Halbleitern
Magnetische Strukturen und Riesenmagnetowiderstand
Herstellung ultradünner Schichten mittels PVD
Mikroskopie mit dem Rasterkraftmikroskop und Elektronenmikroskop sowie einem Profilometer
Tiefenprofilanalyse basierend auf Augerelektronenspektroskopie
Moderne Messmethoden der Experimentalphysik: Eine Auswahl an Messmethoden, die in der Experimentalphysik Gegenstand der aktuellen Forschung sind, wie z.B.
Helium Ionen Mikroskopie
Transmissionselektronenmikroskopie
Methoden der Vibrationsspektroskopie und Abbildung von Molekülen
Zeitaufgelöste Terahertz Spektroskopie
Pulsar Timing: Methoden und Anwendungen
Charakterisierung der elektronischen und thermischen Leitfähigkeit
Einführung in die Physik I/II
Einführung in die Physik III
Grundpraktikum
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Angewandte Physik
(Praktikum o. Vorlesung)
Sollte es sich um eine Vorlesung handeln, dann Mitarbeit in der Vorlesung (Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Moderne Messmethoden der Experimentalphysik
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Mitarbeit in den Übungen (Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen, Auswertung von ausgegebenen Messdaten). |
siehe oben |
siehe oben
|
Portfolio bestehend aus der Vorbesprechung (Antestat) zu und Teilnahme an den Versuchen (in Kleingruppen, in der Regel bestehend aus 2 Studierenden) und testierten Versuchsprotokollen (durchschnittlich zu jedem 2. Versuch). Jeder Versuch beginnt mit einer selbständigen Vorbereitung der theoretischen und experimentellen Grundlagen. Vor dem Versuch wird in einer Vorbesprechung (Antestat) festgestellt, ob die Studierenden über die für eine sichere Versuchsdurchführung notwendigen Kenntnisse verfügen. Die theoretischen Grundlagen, der Aufbau und die Durchführung des Experimentes, die Messergebnisse, deren Auswertung und Diskussion werden in einem eigenständigen und qualifizierten Protokoll dokumentiert. Die Protokolle werden korrigiert und mit den Tutoren diskutiert.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | 1-Fach (fw) | Materialphysik | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.