Every summer semester
15 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden lernen in diesem Modul die grundlegenden Konzepte und Methoden der modernen theoretischen Physik kennen und verstehen. Sie sind in der Lage, diese auf Problemstellungen der modernen Physik anzuwenden, eigenständig Probleme zu lösen und deren Lösung verständlich zu präsentieren. Sie lernen insbesondere im Bereich der Quantenmechanik, Axiome und ihre Folgerungen zu analysieren. Außerdem beginnen die Studierenden, den Unterschied von klassischer und moderner theoretischer Physik zu verstehen.
Im zweiten Teil werden die thermodynamischen Eigenschaften von Materie behandelt und wie sie sich aus statistischer Betrachtung ergeben. Der Zusammenhang zwischen experimenteller Beobachtung und Modellbildung in Form von Ensemblen spielt eine zentrale Rolle. Es werden fundamentale quantenmechanische Ansätze sowie klassische Näherungen behandelt. Die Studierenden sind in der Lage, thermodynamische Zusammenhänge zu verstehen und zu begründen sowie elementare Systeme zu modellieren.
Quantenmechanik
• Gegenstand der Quantenmechanik
• Allgemeine Prinzipien der Quantenmechanik: Hilbertraum, Observable und Unbestimmtheitsrelation, Messungen, Interpretationen
• Schrödingergleichung, Zeitentwicklungsoperator, stationäre Schrödingergleichung
• Zeitabhängigkeit von Erwartungswerten, Symmetrien, Erhaltungsgrößen
• Quantenmechanik in einer Raumdimension: Kastenpotential
• Orts- und Impulsdarstellung, Wahrscheinlichkeitsinterpretation
• Der harmonische Oszillator
• Quantenmechanik in drei Raumdimensionen
• Bewegung im Zentralpotential, der Bahndrehimpuls
• Wasserstoffatom
• Spin, Kopplung von Drehimpulsen, Spin-Bahn-Kopplung und weitere Korrekturen des Wasserstoffspektrums
• Pauliprinzip, Periodensystem
• Näherungsverfahren, z.B. Ritz und WKB, Störungstheorie
• weitere Themen: Dichtematrix, EPR und Bellsche Ungleichungen, Quantencomputer, …
Statistische Physik
• Gegenstand der Thermodynamik
• Hauptsätze, Carnot-Prozess, absolute Temperatur und Entropie
• Thermodynamische Potentiale
• Zustandsgleichungen idealer und realer Gase
• Gegenstand der Statistischen Physik
• Prinzip maximaler Entropie, Entropie und Ensemble
• Statistischer Operator/ Dichtematrix, Wahrscheinlichkeitsinterpretation
• Zweiniveausysteme, Harmonischer Oszillator, Ideales Gas
• Klassische statistische Physik, Gleichverteilungssatz, Beispiele
• Vielteilchensysteme: Fermionen und Bosonen
• Großkanonisches Ensemble idealer Quantengase, Ideales Fermigas, Ideales Bosegas
• Photonengas
• Themen nach Wahl: z.B. Debye-Theorie, Phasenübergänge, Transporttheorie
Einführung in die klassische Mechanik und Elektrodynamik
—
Die Prüfung nach Teil 1 (Quantenmechanik) gibt den Studierenden eine zeitnahe Rückmeldung, bzgl. ihres Kenntnisstandes in diesem Bereich. Dies ist notwendig, da die Kenntnisse für bestimmte Wahlmodule im folgenden Semester relevant sind.
Module structure: 2 SL, 2 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Übungen zur Quantenmechanik
(exercise)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Übungen zur Statistischen Physik
(exercise)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
see above |
see above
|
Prüfung über Teil 1, in der Regel ca. 2-3 Stunden.
Prüfung über Teil 2, in der Regel ca. 2-3 Stunden.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Physics | 4. | two semesters | Obligation |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Astrophysics | 4. | two semesters | Obligation |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Biophysics | 4. | two semesters | Obligation |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Nuclear and Particle Physics | 4. | two semesters | Obligation |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Material Physics | 4. | two semesters | Obligation |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Optics and Photonics | 4. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Physics / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) // Physics
Physics / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) // Astrophysics
Physics / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) // Biophysics
Physics / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) // Material Physics
Physics / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) // Optics and Photonics