Module 39-M-MBT19T Introduction to brewing science (theoretical course)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das vorliegende Modul behandelt die Grundlagen des Brauwesens. Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen der modernen Biotechnologie und der Lebensmitteltechnik, wobei neben dem Brauwesen insbesondere die Verfahrens- und die Reaktionstechnik der zugrundeliegenden Prozesse im Mittelpunkt stehen. Die Studierenden weisen später einen breiten Überblick über verschiedene Teilbereiche der Biotechnologie nach und haben die Fähigkeit, die Zusammenhänge zwischen Lebensmitteltechnik, Reaktionstechnik und Verfahrenstechnik kritisch zu betrachten, zu entwickeln und zu bewerten. Weiterhin werden die Studierenden in die Lage versetzt, einen an der Lebensmitteltechnik orientierten Prozess in silico zu formulieren.

Content of teaching

Im Theorieteil dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Brauereiwesens behandelt. Beginnend mit den Rohstoffen Wasser, Malz und Hopfen wird auf die Vorbereitung dieser für den Brauprozess, wichtige Qualitätsmerkmale und detaillierte Anwendung eingegangen. Im Anschluss werden die Schritte des Brauprozesses auf Basis der lebensmitteltechnischen Anwendung und der biochemischen und physikalischen Hintergründe der einzelnen Prozessabschnitte bearbeitet. Des Weiteren werden verschiedene lebensmitteltechnischen Erzeugnisse im Hinblick auf industrielle Relevanz vorgestellt und den Studierenden ein Überblick über die Geschichte und die verschiedenen Erscheinungsformen moderner alkoholischer Getränke vermittelt. Abschließend werden die rechtlichen Hintergründe der Bierproduktion und des Bierverkaufs behandelt, sowie durch externe Vorträge ein Einblick in den Produktionsalltag einer Start-Up Brauerei und einer Industriebrauerei gewährt.

Recommended previous knowledge

Grundkenntnisse der Biotechnologie

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Das Modul 39-M-MBT19T kann mit dem Modul 39-M-MBT19P kombiniert werden und ist Voraussetzung für 39-M-MBT19P

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Vorlesung Brauwesen
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (75 + 45)
LP 4 [Pr]

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Vorlesung Brauwesen (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Klausur im Umfang von 90 min

Aus wichtigem Grund im Ausnahmefall kann eine mündliche Prüfung im Umfang von 15-25 Minuten von der*dem Lehrenden vorgesehen werden.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Molecular Biotechnology / Master of Science [FsB vom 01.07.2022 mit Änderung vom 31.03.2023] 2. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Elements of the module

Courses

Examinations

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)