Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Durch ihre eigenständige und von der*dem Modulverantwortlichen beratend betreute Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz gewinnen die Studierenden Kompetenzen der Selbstpräsentation und Selbstorganisation, die ihnen bei der späteren Bewerbung um einem Arbeitsplatz helfen. Die*Der Modulverantwortliche entscheidet vor Beginn des Praktikums über die Eignung. Sie bringen ihre fachspezifischen literaturwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, mündlich wie schriftlich, in literatur-, kultur- und sprachorientierten Berufsfeldern zur Anwendung, stellen ihre Sozialkompetenzen unter Beweis und qualifizieren sich entsprechend berufsorientiert weiter.
Praktika können vor allem in folgenden literatur-, kultur- und kunstnahen Bereichen und Einrichtungen absolviert werden: Theater, Verlags- und Bibliothekswesen, Journalismus, Literaturbetrieb und Medienlandschaft, Übersetzungsdienste, Stiftungen, Forschungsstätten, Museen und Archive. Die Praktikumsvergabe, -betreuung und -nachbereitung obliegt der*dem Modulverantwortlichen.
Die Studierenden erproben ihr fachliches Profil in Praxiszusammenhängen und gewinnen einen reflektierten Bezug zu literaturwissenschaftlichen Vermittlungszusammenhängen. Die Praktikumsnachbereitung vertieft diese Erfahrungen durch die eingehende Diskussion mit anderen Praktikant*innen und der*dem Modulverantwortlichen.
Einführungsmodul 23-LIT-EM
—
In der Profilphase muss mindestens eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht werden. In diesem Modul wird keine Hausarbeit als Prüfungsform angeboten.
Modulstruktur: 1 uPr 1
Praktikum in einem Unternehmen/einer Organisation/einem Verein mit erkennbarem Bezug zu Literatur, Kunst, Sprache, Kommunikation. Die Studierenden können hier den Transfer der wissenschaftlichen Inhalte aus dem Studium in die Praxis erproben.
Die Studierenden berichten mündlich (max. 20 Minuten) von ihren Praktikumserfahrungen im Rahmen eines Kolloquiums, Seminars oder einer Sprechstunde bzw. von Einzelterminen. Der Bericht muss gut strukturiert, kritisch reflektiert und ggf. medial begleitet (Präsentation) vorgertragen werden. Die Studierenden tauschen sich mit anderen Praktikant*innen aus. Zudem können sich an einem Praktikum interessierte Studierende auf diesem Wege über geeignete Praktikumsplätze informieren und sich einen Eindruck von den sie erwartenden Erfahrungen machen.
Erforderlich ist eine Bescheinigung über die 240 geleistete Arbeitsstunden durch die Einrichtung, in der das Praktikum absolviert worden ist.
Studierende, die das Profilmodul 5a im Wahlpflichtbereich wählen, verfügen für die Berechnung ihrer B.A.-Abschluss-Note über einen Notenzähler weniger.
Studierende, die das Profilmodul 5a im Wahlpflichtbereich wählen, dürfen Profilmodul 5b hier nicht mehr verankern. Es darf aber innerhalb der Individuellen Ergänzung belegt werden.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Orientierung / Reflexion | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fächerübergreifende Qualifikationen/Softskills | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Gesellschaftliches Engagement | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeit | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Literaturwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] | Nebenfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.