Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden entwickeln ihre im Basismodul 2 erworbenen literaturtheoretischen und ästhetischen Grundkompetenzen weiter. Nach Abschluss des Moduls sind sie dazu in der Lage, komplexe theoretische Modelle und/oder philosophische Ansätze zu analysieren und zu systematisieren. In der vertieften Auseinandersetzung mit Konzepten aus Literaturtheorie und Philosophie schärfen sie ihr Abstraktionsvermögen und ihre Fähigkeiten zur Modellbildung.
In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre literaturtheoretischen Kenntnisse und setzen sich zudem mit Begriffen und Modellen vor allem der Philosophie und Philosophiegeschichte auseinander. Die Studierenden werden zur gezielten Anwendung und Kontextualisierung der vermittelten Ansätze angeleitet. Sie lernen, Texte und ästhetische Objekte verschiedener Literaturen und Kulturen theoretisch breit zu reflektieren und fruchtbar in Beziehung zu setzen. Die diskutierten Modelle und Konzepte aus Philosophie- und/oder Theoriegeschichte werden anhand konkreter Beispiele auf ihre Anwendbarkeit und Tragfähigkeit hin befragt.
Einführungsmodul 23-LIT-EM, Basismodule 23-LIT-BM1, 23-LIT-BM2, 23-LIT-BM3
—
In der Profilphase muss mindestens eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht werden. In diesem Modul ist es in Absprache mit den Lehrenden möglich, die Modulprüfung inform einer Hausarbeit zu erbingen. Der*die Lehrende entscheidet im Vorfeld der ersten Sitzungen, ob eine Hausarbeit erbracht werden kann. Sollte keine Hausarbeit möglich sein, so wird dies mit der erstmaligen Veröffentlichung der Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis (eKVV) seitens des*der Lehrenden angekündigt.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Literatur, Philosophie und Theorie (1)
(Seminar)
Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Literatur, Philosophie und Theorie (2)
(Seminar)
Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen |
siehe oben |
siehe oben
|
Das Modul wird mit einem Portfolio von sieben Einzeldokumenten von jeweils ca. 2 Seiten oder einer Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten oder einem Referat mit Ausarbeitung (max. 30 Minuten, 10-12 Seiten) abgeschlossen. Die Modulprüfung wird in einer der absolvierten Lehrveranstaltungen erbracht; Prüfer*in ist der*die Lehrende der Veranstaltung. Die prüfende Person legt die Prüfungsform fest.
Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen des Portfolios/der Hausarbeit/des Referats mit Ausarbeitung werden mit der prüfenden Person abgesprochen. In allen drei Prüfungsformen stellen die Studierenden ihre eingehende Kenntnis von philosophischen und/oder literaturtheoretischen Begriffen und Modellen unter Beweis. Sie sind dazu in der Lage, eigenständig Bezüge zwischen den Begriffen und Modellen zu erkennen und sie philosophie-/theoriegeschichtlich angemessen zu kontextualisieren. Sie können auf einer hohen Abstraktionsebene argumentieren und komplexe Sachverhalte analytisch durchdringen und demonstrieren ihre Fähigkeit zur Systematisierung und Modellbildung.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] | Nebenfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.