Module 23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden können auf ihr im Basismodul 3 erlangtes Wissen zurückgreifen und vertiefen es. Die Studierenden erwerben weitergehende Einsichten in die Geschichtlichkeit von literarischen Werken und Normen im europäischen Zusammenhang. Die Studierenden bauen ihre fachliche Kompetenz aus, mit verschiedenen Methoden literaturgeschichtliche Fragestellungen zu bearbeiten. Sie können Ein- und Überblicke und Zusammenhänge herstellen und Querverbindungen ziehen.
Das Modul dient der Förderung von inter- und transkulturellen Kompetenzen.
Durch das Angeleitete Selbststudium und die mündliche Modulprüfung stärken die Studierenden ihre Fähigkeiten zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, zur Analyse und zur Interpretation literarischer Texte in historischer Perspektive und zur mündlichen Präsentation literaturwissenschaftlicher Sachverhalte und Problemstellungen.

Content of teaching

Übergeordnetes Lernziel des Moduls ist die Einsicht in den Anteil der Literatur an der Entstehung und Wandlung kultureller Identität. Dabei sollen nicht nur Kontinuitäten erkannt werden, sondern auch Differenzen, Brüche und Widersprüche zur Sprache kommen. In der exemplarischen Erarbeitung komplexer literatur- und kulturhistorischer Fragestellungen mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden soll vor allem deutlich werden, wie die bestimmte Form eines Werks dabei je auf dessen Historizität bezogen ist. Es werden motiv-, themen- und stilgeschichtliche Entwicklungen im Zusammenhang transnationaler Epochen- bzw. Schulbildungen wie Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus, Impressionismus usw. diskutiert.
Zudem werden Konstitutions- und Konstruktionsprinzipien der Literaturgeschichtsschreibung vergleichend in den Blick genommen. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Epochenklassifikation, der Kanonbildung und der Traditionsbildung herausgearbeitet werden. Übergreifend wird das Verhältnis von nationaler und supranationaler Entstehung und Wandlung kultureller Identität reflektiert.

Recommended previous knowledge

Einführungsmodul 23-LIT-EM, Basismodule 23-LIT-BM1, 23-LIT-BM2, 23-LIT-BM3

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

In der Profilphase muss mindestens eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht werden. Dieses Modul bietet nicht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Angeleitetes Selbststudium
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (15 + 105)
LP 4

Die Studierenden lesen in Absprache mit der*die Lehrenden ein kanonisches Textpaket. Das Textpaket ist Gegenstand der Modulprüfung.

Literaturen und Kulturen
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Literaturen und Kulturen (seminar)

Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

see above see above

Examinations

oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Literaturen und Kulturen (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Grundlage für die mündliche Prüfung von ca. 30 min. bildet neben den Seminarinhalten ein kanonisches Textpaket aus dem angeleiteten Selbststudium, das an der*die Seminarleiter*in gebunden ist. Der*Die Seminarleiter*in legt zu Beginn der Veranstaltung das jeweilige Textpaket fest. Die Studierenden erstellen zur Prüfung ein Thesenpapier als Diskussionsgrundlage. Das Thesenpapier wird der*dem Lehrenden spätestens 4 Werktage vor dem Termin der mündlichen Prüfung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe des Thesenpapiers gilt als Antritt der Prüfung.
Zu erstellen sind max. 6 Thesen. Allgemeine Fragen zur Erarbeitung von Thesen können im Rahmen des Angeleiteten Selbststudiums geklärt werden.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] Major Subject (Academic) 3. o. 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 3. o. 4. o. 5. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.