Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse theoretischer Begrifflichkeiten und üben sich in ihrem Gebrauch. So erwerben sie Kompetenzen im Umgang mit theoretischen Texten. Die Auseinandersetzung mit Theorietexten fördert das Vermögen zum selbständigen theoretischen und abstrakten Denken. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden grundlegende Begriffe und Modelle der Ästhetik und Literaturtheorie und sind dazu in der Lage, diese einzuordnen. In den Modulveranstaltungen und im Zuge der abschließenden Modulprüfung erlernen sie den eigenständigen konzeptuellen Umgang mit theoretischen Modellen sowie deren angemessene fachsprachliche Vermittlung. Insbesondere werden dabei Wege zur Anwendung und zum Transfer von literaturtheoretischen und ästhetischen Begriffen und Modellen in neuen Kontexten erarbeitet.
In der Hausarbeit zeigen sie, dass sie dazu in der Lage sind, auf eigenständige Weise mit Grundbegriffen und Konzepten aus Literaturtheorie und Ästhetik umzugehen, sie anzuwenden und einzuordnen. Sie üben die Fähigkeit ein, in der angemessenen Fachsprache eine theoretische Fragestellung systematisch zu konzipieren und auszuarbeiten.
Gegenstand der Lehrveranstaltungen sind Grundbegriffe und Modelle der Literaturtheorie und Ästhetik aus Geschichte und Gegenwart sowie ihre gezielte Anwendung und Kontextualisierung. Die Studierenden lesen und diskutieren historische Texte, die grundlegende kunsttheoretische Konzepte aus den Wissensfeldern Rhetorik, Poetik und Ästhetik von der Antike bis ins 18. Jahrhundert behandeln, sowie Texte der modernen Literaturtheorie seit dem 19. Jahrhundert, die sie in Bezug zu aktuellen Ansätzen der Literaturtheorie setzen. In der Auseinandersetzung mit den Textlektüren werden der methodologische Umgang mit theoretischen und ästhetischen Texten wie auch die Potenziale und Schwierigkeiten ihrer Anwendung reflektiert.
—
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren
(seminar)
Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests. Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
(seminar)
Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen |
see above |
see above
|
Das Modul wird mit einer Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten abgeschlossen. Die Modulprüfung wird in einer der absolvierten Lehrveranstaltungen erbracht; Prüfer*in ist der*die Lehrende der Veranstaltung. Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitende Aufgabenstellung werden vor Beginn der Bearbeitung mit der prüfenden Person abgesprochen.
In der Hausarbeit zeigen sie, dass sie dazu in der Lage sind, auf eigenständige Weise mit Grundbegriffen und Konzepten aus Literaturtheorie und Ästhetik umzugehen, sie anzuwenden und einzuordnen. Sie üben die Fähigkeit ein, in der angemessenen Fachsprache eine theoretische Fragestellung systematisch zu konzipieren und auszuarbeiten.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Literary Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] | Major Subject (Academic) | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Obligation |
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Obligation |
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] | Minor Subject (Academic), 30 CPs | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.