Module 23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse theoretischer Begrifflichkeiten und üben sich in ihrem Gebrauch. So erwerben sie Kompetenzen im Umgang mit theoretischen Texten. Die Auseinandersetzung mit Theorietexten fördert das Vermögen zum selbständigen theoretischen und abstrakten Denken. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden grundlegende Begriffe und Modelle der Ästhetik und Literaturtheorie und sind dazu in der Lage, diese einzuordnen. In den Modulveranstaltungen und im Zuge der abschließenden Modulprüfung erlernen sie den eigenständigen konzeptuellen Umgang mit theoretischen Modellen sowie deren angemessene fachsprachliche Vermittlung. Insbesondere werden dabei Wege zur Anwendung und zum Transfer von literaturtheoretischen und ästhetischen Begriffen und Modellen in neuen Kontexten erarbeitet.
In der Hausarbeit zeigen sie, dass sie dazu in der Lage sind, auf eigenständige Weise mit Grundbegriffen und Konzepten aus Literaturtheorie und Ästhetik umzugehen, sie anzuwenden und einzuordnen. Sie üben die Fähigkeit ein, in der angemessenen Fachsprache eine theoretische Fragestellung systematisch zu konzipieren und auszuarbeiten.

Content of teaching

Gegenstand der Lehrveranstaltungen sind Grundbegriffe und Modelle der Literaturtheorie und Ästhetik aus Geschichte und Gegenwart sowie ihre gezielte Anwendung und Kontextualisierung. Die Studierenden lesen und diskutieren historische Texte, die grundlegende kunsttheoretische Konzepte aus den Wissensfeldern Rhetorik, Poetik und Ästhetik von der Antike bis ins 18. Jahrhundert behandeln, sowie Texte der modernen Literaturtheorie seit dem 19. Jahrhundert, die sie in Bezug zu aktuellen Ansätzen der Literaturtheorie setzen. In der Auseinandersetzung mit den Textlektüren werden der methodologische Umgang mit theoretischen und ästhetischen Texten wie auch die Potenziale und Schwierigkeiten ihrer Anwendung reflektiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren (seminar)

Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests.
Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

see above see above
Teaching staff of the course Rhetorik, Poetik, Ästhetik (seminar)

Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests
Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Das Modul wird mit einer Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten abgeschlossen. Die Modulprüfung wird in einer der absolvierten Lehrveranstaltungen erbracht; Prüfer*in ist der*die Lehrende der Veranstaltung. Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitende Aufgabenstellung werden vor Beginn der Bearbeitung mit der prüfenden Person abgesprochen.
In der Hausarbeit zeigen sie, dass sie dazu in der Lage sind, auf eigenständige Weise mit Grundbegriffen und Konzepten aus Literaturtheorie und Ästhetik umzugehen, sie anzuwenden und einzuordnen. Sie üben die Fähigkeit ein, in der angemessenen Fachsprache eine theoretische Fragestellung systematisch zu konzipieren und auszuarbeiten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] Major Subject (Academic) 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Minor Subject (Academic), 30 CPs 2. o. 3. o. 4. o. 5. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.