Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Einführung in die Kunstgeschichte: Die Studierenden kennen historische Epochen und aktuelle Kunstströmungen und können paradigmatische Werke der Kunst anhand motivischer, stilistischer sowie materieller bzw. medialer Merkmale kunstgeschichtlich einordnen und und ihre Entstehung mit Blick auf biografische, gesellschaftliche, ästhetische und/oder philosophische Einflüsse ihrer Zeit kontextualisieren. Sie sind in der Lage, ausgewählte Werke vergleichend zu betrachten und unter Verwendung der Fachterminologie sprachlich angemessen zu beschreiben.
Ausgewählte Themen der Kunstwssenschaft: Die Studierenden kennen Methoden kunstwissenschaftlichen Arbeitens und können unterschiedliche Zugänge in Form einer Werkanalyse anwenden. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Entwicklung des bild- und kunstwissenschaftlichen Diskurses.
Orte der Künste: Ausgehend von Orten der Bildproduktion und - rezeption können Studierende künstlerische Entwürfe und Strategien in ihrer Ortsbezogenheit erkennen, einordnen, sowie sprachlich kommunizieren und reflektieren.
Einführung in die Kunstgeschichte: Zentrale Aspekte der westeuropäischen Kunstgeschichte mit einem Überblick über die wichtigsten kunstgeschichtlichen Epochen, Gattungen, künstlerischen Verfahren und Strömungen einschließlich der Bedeutung praradigmatischer Schlüsselwerke.
Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft: Kunstwissenschaftliche Fragestellungen und Analysemethoden anhand von thematischen und motivgeschichtlichen Schwerpunktsetzungen sowie Grundlagen kunstwissenschaftlichen Arbeites (Tutorium).
Orte der Künste: Es werden Orte aufgesucht, die in exemplarischer Weise ortsbezogene Kunstproduktionen und -präsentationen erlebbar machen. Dabei werden sie auf ihr Potential für künstlerisches Lernen und fächerverbindende Ansätze Kultureller Bildung untersucht.
—
Bestandene Eignungsfeststellung Kunst
Module structure: 3 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft
(seminar)
Schriftliche Reflexionen, die beispielsweise zu den Veranstaltungsinhalten, zur Lektüre ausgewählter Texte, zu Thesen, Argumenten und offenen Fragen als Veranstaltungsvor- und Nachbereitung erstellt und in den Seminarsitzungen kommentiert werden. Impulsbeitrag (5-10 Min.) und exemplarische Werkbeschreibung dienen zum Einüben und Vergewissern erworbener Kenntnisse. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Einführung in die Kunstgeschichte
(seminar)
Der Umfang der Studienleistungen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt dokumentieren, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können variieren und z.B. in Form von mündlichen (bis zu einem Umfang von 20 Minuten) oder schriftlichen Beiträgen (im Gesamtumfang von bis zu 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4-5 Seiten), z.B. Protokolle, Moderationen von Seminarsitzungen, Übungsaufgaben und Präsentationen erbracht werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Orte der Künste
(seminar)
Recherche und Impulsreferat zu einer an die Exkursion angelehnten Thematik. |
see above |
see above
|
Die Studierenden weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung Kenntnisse aus den Veranstaltungen Einführung in die Kunstgeschichte und Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft nach. Es besteht die Möglichkeit von Gruppenprüfungen.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Aesthetic Education / Bachelor [FsB vom 01.06.2022 mit Änderung vom 15.11.2024] | Minor Subject (Academic), 30 CPs | Art | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Obligation |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject | |
Art and Music - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Aesthetic Education / Bachelor: Minor Subject (Academic), 30 CPs // Art