Modul 38-AeB-2TK Theorie der Künste: Kunst

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Einführung in die Kunstgeschichte: Die Studierenden kennen historische Epochen und aktuelle Kunstströmungen und können paradigmatische Werke der Kunst anhand motivischer, stilistischer sowie materieller bzw. medialer Merkmale kunstgeschichtlich einordnen und und ihre Entstehung mit Blick auf biografische, gesellschaftliche, ästhetische und/oder philosophische Einflüsse ihrer Zeit kontextualisieren. Sie sind in der Lage, ausgewählte Werke vergleichend zu betrachten und unter Verwendung der Fachterminologie sprachlich angemessen zu beschreiben.

Ausgewählte Themen der Kunstwssenschaft: Die Studierenden kennen Methoden kunstwissenschaftlichen Arbeitens und können unterschiedliche Zugänge in Form einer Werkanalyse anwenden. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Entwicklung des bild- und kunstwissenschaftlichen Diskurses.

Orte der Künste: Ausgehend von Orten der Bildproduktion und - rezeption können Studierende künstlerische Entwürfe und Strategien in ihrer Ortsbezogenheit erkennen, einordnen, sowie sprachlich kommunizieren und reflektieren.

Lehrinhalte

Einführung in die Kunstgeschichte: Zentrale Aspekte der westeuropäischen Kunstgeschichte mit einem Überblick über die wichtigsten kunstgeschichtlichen Epochen, Gattungen, künstlerischen Verfahren und Strömungen einschließlich der Bedeutung praradigmatischer Schlüsselwerke.

Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft: Kunstwissenschaftliche Fragestellungen und Analysemethoden anhand von thematischen und motivgeschichtlichen Schwerpunktsetzungen sowie Grundlagen kunstwissenschaftlichen Arbeites (Tutorium).

Orte der Künste: Es werden Orte aufgesucht, die in exemplarischer Weise ortsbezogene Kunstproduktionen und -präsentationen erlebbar machen. Dabei werden sie auf ihr Potential für künstlerisches Lernen und fächerverbindende Ansätze Kultureller Bildung untersucht.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Bestandene Eignungsfeststellung Kunst

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Einführung in die Kunstgeschichte
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Orte der Künste
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (Seminar)

Schriftliche Reflexionen, die beispielsweise zu den Veranstaltungsinhalten, zur Lektüre ausgewählter Texte, zu Thesen, Argumenten und offenen Fragen als Veranstaltungsvor- und Nachbereitung erstellt und in den Seminarsitzungen kommentiert werden. Impulsbeitrag (5-10 Min.) und exemplarische Werkbeschreibung dienen zum Einüben und Vergewissern erworbener Kenntnisse.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Kunstgeschichte (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt dokumentieren, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können variieren und z.B. in Form von mündlichen (bis zu einem Umfang von 20 Minuten) oder schriftlichen Beiträgen (im Gesamtumfang von bis zu 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4-5 Seiten), z.B. Protokolle, Moderationen von Seminarsitzungen, Übungsaufgaben und Präsentationen erbracht werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Orte der Künste (Seminar)

Recherche und Impulsreferat zu einer an die Exkursion angelehnten Thematik.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung Kenntnisse aus den Veranstaltungen Einführung in die Kunstgeschichte und Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft nach. Es besteht die Möglichkeit von Gruppenprüfungen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Ästhetische Bildung / Bachelor [FsB vom 01.06.2022 mit Änderung vom 15.11.2024] Kleines Nebenfach (fw) Kunst 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Kunst und Musik - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.