Modul 23-ROM-B2_a Profilmodul Sprachwissenschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Seminare des Moduls zielen darauf, ein Verständnis eines ausgewählten Bereichs der Sprachwissenschaft entweder fürs Französische bzw. Spanische oder in vergleichender Hinsicht zu entwickeln bzw. zu vertiefen.

Studierende sollen die Kompetenzen erwerben,

  • Strukturen, Texte oder Diskurse aus dem jeweiligen Sprach- und Kulturkreis als empirisches Material zu erheben, auszuwerten und im wissenschaftlichen Diskurs mündlich und schriftlich zu beschreiben und zu analysieren,
  • Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft zu verstehen, im wissenschaftlichen Diskurs mündlich und schriftlich kritisch zu reflektieren und diese auf die Lösung von Fragestellungen in der Beschreibung von Strukturen und Entwicklungen der jeweiligen Sprache(n) oder Sprachgemeinschaften anzuwenden,
  • eigene Erkenntnisse zu den vorangegangenen Punkten zu entwickeln, diese in der Form einer wissenschaftlichen Argumentation zu gliedern und mündlich im Kontext einer wissenschaftlichen Diskussion sowie schriftlich im Rahmen einer schriftlichen Arbeit angemessen zu formulieren und zu verteidigen.

Die beiden ersten Ziele werden durch die Studienleistungen erreicht, da sie einerseits kleine Fragestellungen in Form von Übungssätzen zu den behandelten Theorien und Methoden bearbeiten und andererseits die Ergebnisse der Diskussion von Fragestellungen, Theorien und Methoden mindestens einmal schriftlich zusammenfassen. Das dritte Ziel wird durch die verpflichtende aktive Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs im Seminar sowie durch die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit erreicht.

Lehrinhalte

Die Veranstaltungen zur Sprachbeschreibung dienen der Vertiefung ausgewählter Teildisziplinen der romanischen Sprachwissenschaft als Systemlinguistik (z. B. der Phonetik, Phonologie, Morphologie). Sie geben an Beispielen aus den romanischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart mit dem Schwerpunkt auf dem Französischen und Spanischen zunächst einen Überblick über Fragestellungen und Probleme der jeweiligen Teildisziplin; sie widmen sich den Methoden und Techniken der Beschreibung der einzelsprachlichen Phänomene und des Funktionierens von verschiedenen Ebenen der Sprache in Kognition und Kommunikation.

Die Veranstaltungen zur Sprachdynamik dienen der Vertiefung ausgewählter Dimensionen und Phänomene der romanischen Sprachwissenschaft als Varietäten- und Kontaktlinguistik. Sie geben an Beispielen aus den romanischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart mit dem Schwerpunkt auf dem Französischen und Spanischen einen Überblick über Fragestellungen und Probleme der jeweiligen Varietätendimension oder Situation; sie widmen sich den Methoden und Techniken der Beschreibung und Erklärung konkreter Phänomene sowie des Funktionierens von verschiedenen Dimensionen der „Architektur der Sprache“ in Kognition und Kommunikation.

Ältere Sprachstufen (z. B. Altfranzösisch und Altspanisch) und wichtige Varietäten des Französischen und des Spanischen (z. B. in Afrika oder in Lateinamerika) sollen in den Veranstaltungen gebührend berücksichtigt werden und können auch schwerpunktmäßig behandelt werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, folgende Veranstaltungen aus dem Modul "23-ROM-A2_a: Basismodul Sprachwissenschaft" erfolgreich abgeschlossen zu haben:

  • "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" vor einer Veranstaltung zur Sprachbeschreibung
  • "Geschichte der romanischen Sprachen" vor einer Veranstaltung zur Sprachdynamik.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Veranstaltungen können auf Deutsch, in der Fremdsprache des Studiengangs (Französisch bzw. Spanisch) oder auf Englisch gehalten werden. Die Modulprüfung ist auf Deutsch oder in der studierten Fremdsprache zu erbringen.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Veranstaltung zur Sprachbeschreibung
Art Kolloquium o. Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Die Veranstaltung beinhaltet eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Veranstaltung zur Sprachdynamik
Art Kolloquium o. Seminar o. Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Die Veranstaltung beinhaltet eine Einführung in die empirischen Methoden der Sprachwissenschaft.

Vertiefungsveranstaltung zur Sprachbeschreibung oder zur Sprachdynamik mit Lektüreschwerpunkt
Art Kolloquium o. Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Als thematische Vertiefung belegen die Studierenden eine Vertiefungsveranstaltung aus den obengenannten Bereichen.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Veranstaltung zur Sprachbeschreibung (Kolloquium o. Seminar o. Vorlesung)

Studienleistungen sind:

  • Abgabe von Sitzungsprotokollen
  • Abgabe von Übungssätzen zum Thema des Seminars

Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Veranstaltung zur Sprachdynamik (Kolloquium o. Seminar o. Vorlesung)

Studienleistungen sind:

  • Abgabe von Sitzungsprotokollen
  • Abgabe von Übungssätzen zum Thema des Seminars

Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Fallstudie o. Hausarbeit o. Klausur o. Portfolio mit Abschlussprüfung o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung

Die Modulprüfung bezieht sich hauptsächlich auf das Vertiefungsseminar. Sie wird von der entsprechenden Lehrperson korrigiert.
Die Prüfperson wählt aus den folgenden Prüfungsformen aus:
a) Hausarbeit von 10-15 Seiten (pro Person), die auch an eine Studienleistung anknüpfen kann.
b) Fallstudie von 10-15 Seiten (pro Person). Eine Fallstudie ist die eingehende qualitative Analyse einer authentischen (mündlich oder schriftlich geführten) Interaktion aus einem relevanten Praxisfeld (z. B. Lehr-Interaktion, Arzt-Patienten-Gespräch oder Beratungsgespräch) unter Einbezug ihrer situativen, institutionellen und soziokulturellen Kontextbedingungen.
c) Projekt mit Ausarbeitung von 5-10 Seiten (pro Person), z. B. die Erstellung eines computerlesbaren Korpus, einer Ressourcensammlung, eines Selbstlernmoduls.
d) Referat von mindestens 20 Minuten mit Ausarbeitung von 5-10 Seiten (pro Person). Referat und Ausarbeitung fließen zu etwa gleichen Teilen in die Note ein.
e) Die Klausur (120 Minuten) und das Portfolio (oder Lerntagebuch) mit mündlicher Abschlussprüfung (30 Minuten) beziehen sich auf alle Seminare und auf eine Literaturliste, die die Studierenden selbst nach eigenem Interesse und ggf. unter Anleitung der Lehrpersonen zusammenstellen. Die in der Liste aufgeführte Literatur beläuft sich insgesamt auf ca. 200 Seiten.
Das Portfolio enthält mindestens:

  • Eine Rechercheübung zum Thema der Veranstaltung.
  • Die Rezension eines Buches oder mehrerer Aufsätze zur Thematik des Moduls in Absprache mit den Lehrpersonen.
  • Einen Bericht über den eigenen Lernprozess.

Weitere Hinweise

Der erfolgreiche Abschluß dieses Moduls ist notwendige Voraussetzung für die Zulassung zum Modul 23-ROM-BA bzw. MA-F/S, falls das Thema der Abschlußarbeit aus der wissenschaftlichen Disziplin gewählt wird, die in diesem Modul behandelt wird.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Französisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Französisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Linguistik der romanischen Sprachen / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Kleines Nebenfach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Spanisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Spanisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.