Modul 5-B-DGV6 Vertiefung qualitative Methoden

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben in diesem Modul weiterführende Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Positionen und Verfahrenslogiken der Sozialforschung. Sie kennen Unterschiede und Grenzen der Anwendbarkeit von standardisierten und nicht standardisierten Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung und vertiefen an dieser Stelle ihre im Modul 5-I-IP-DGV4 erworbenen Kenntnisse. Die Studierenden können Vor- und Nachteile des Einsatzes von Erhebungsmethoden in unterschiedlichen Forschungskontexten reflektieren, begründen und anwenden. Sie sind in der Lage, den Inhalt wissenschaftlicher Publikationen zu erfassen und seine Qualität zu beurteilen.

Lehrinhalte

Im Zentrum der Ausweitung methodischer Kenntnisse steht die Erarbeitung und Anwendung relevanter Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung. Die Studierenden erhalten vertiefende Einblicke in Erkenntnistheorien, Erhebungs- und Analyseinstrumente sowie deren je spezifischen Anwendungsbereiche. Dazu zählen Beobachtungs- und Interviewtechniken sowie text- und bildbasierte Auswertungsverfahren, wie etwa die Gesprächs- und Bildanalyse.
Anhand von Beispielen aus dem Bereich Diversität, Gesundheit und Versorgung soll der sichere Gebrauch der Methoden unterstützt werden. Die Studierenden lernen, die Qualität von Untersuchungen einzuschätzen und so Rückschlüsse auf die Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen zu ziehen. Diskussionen im Seminarkontext vertiefen die erlernten Inhalte und ermöglichen eine umfassende und kritische Beleuchtung der qualitativen Forschungsmethoden.

Empfohlene Vorkenntnisse

5-I-IP- DGV1
5-I-IP- DGV2
5-I-IP- DGV3
5-I-IP- DGV4

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Vertiefung qualitative Methoden
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Prüfungen

Präsentation
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Grafische Darstellung eines Forschungsprozesses (Fragestellung, methodisches Vorgehen, Durchführung, Ergebnisse) als Poster mit Präsentation (Dauer: 15 min.)

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.