Module 27-EXP-Meth Experimental Methods, Programming, and Design

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Wissenschaftliches Denken; Gliederung komplexer Aufgabenstellungen in Teilprobleme; Konkretisierung und Operationalisierung von Fragestellungen; Identifikation potentieller Schwierigkeiten und Bruchstellen im Forschungsplanungsprozess; Problemlösefähigkeit; Urteilskompetenz; Nutzung von Informationstechnologie; Strukturierung und Programmierung der verschiedenen Teilaspekte einer experimentellen Untersuchung

(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Kenntnisse neurowissenschaftlicher Methoden und ihrer Anwendungsmöglichkeiten; Vertiefte Kenntnisse der Operationalisierung und Umsetzung von Forschungsfragen in konkrete Forschungsdesigns; kritische Reflexion der Wahl der wissenschaftlichen Methode und des Forschungsdesigns; Erwerb von Strategien zur Bewältigung von praktischen Herausforderungen des Forschungsprozesses; praktisches Wissen der Steuerung experimentalpsychologischer und neurowissenschaftlicher Messverfahren; Werkzeuge und Verfahren der fortgeschrittenen Gewinnung, Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Darstellung von experimentalpsychologischen Daten.

(C) Modulspezifische Kompetenzen
Konkrete Kenntnisse einer Auswahl moderner neuro-kognitiver Methoden, wie z.B. EEG, fMRT, Eye Tracking, Motion Tracking, EMG (insbesondere der Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweise, Steuerung, Datenformate, Auswertungsstrategien); Konkrete Kenntnisse in der Experimental- und Analyseprogrammierung unter besonderer Berücksichtigung der in der Psychologie und verwandten Gebieten hierzu einschlägigen Programmiersprachen wie Python, Matlab, C, R; Strategien der Sichtung, Ordnung, Aggregierung und Darstellung von Daten.

Content of teaching

27-EXP-Meth: Neuro-kognitive Methoden
Neuro-kognitive Methoden werden detailliert besprochen mit dem Ziel, praktische Aspekte ihres Einsatzes zu kennen sowie konkrete Paradigmen für experimentelle Fragestellungen entwickeln und die Interpretation der Experimentalbefunde planen zu können.
Es werden verschiedene neuro-kognitive Methoden mit gängigen („klassischen“) und neuen („state of the art“) Experimentaldesigns und Auswertungsansätzen vorgestellt. Ihre Eignung für spezifische Fragestellungen, Interpretation und deren Grenzen, praktischer Aufwand und ggf. weitere praktische Aspekte werden besprochen.

27-EXP-Meth: Experimental- und Analyseprogrammierung I/II
Es erfolgt eine Einführung in gängige Programmierungsansätze für die Umsetzung von Experimenten in den kognitiven Neurowissenschaften. Hierzu erfolgt ein vertiefter Einblick in eine im Feld gängige Programmiersprache und relevante Programmierumgebungen (insbesondere Python mit Jupyter Notebooks, Experimentalumgebung Psycho-Py) sowie ein knapper, grundlegender Einblick in eine weitere Programmierumgebung (z.B. Matlab/Scilab/Octave, R mit Rmarkdown). Hierbei wird immer ein direkter Zusammenhang zu den verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses hergestellt. Hierzu wird zum einen die Operationalisierung von Fragestellungen und ihre Umsetzung in ein Experiment (Experimentalprogrammierung) sowie die Sichtung, Aggregierung und Visualisierung von Daten (Analyseprogrammierung) behandelt.

Recommended previous knowledge

Grundkenntnisse in der Programmierung einer Sprache (z.B. R, Python, Matlab) sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

27-EXP-Meth.1: Neuro-kognitive Methoden: Planung, Anwendung und Interpretation
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
27-EXP-Meth.2: Experimental- und Analyse-programmierung I
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
27-EXP-Meth.3: Experimental- und Analyse-programmierung II
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Examinations

portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Portfolio, bestehend aus je 5 Aufgaben aus den zwei Vorlesungen und dem Seminar.
Das Portfolio umfasst bspw. Programmieraufgaben im Umfang von je 1-3 Seiten, kurze Textaufgaben im Umfang von 1-3 Seiten, Artikelzusammenfassungen im Umfang von 1-3 Seiten o.ä. Das Portfolioformat wurde ausgewählt, da hier optimal die Ergebnisse bzw. Dokumente der praktischen Einübung gesammelt werden können. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung des Portfolios durch eine prüfungsberechtigte Person.
Alternativ können die fünf Aufgaben auf bis zu zehn kleinere Aufgaben aufgeteilt werden.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Psychology - Experimental Psychology and Neuroscience / Master of Science [FsB vom 01.04.2022 mit Änderung vom 21.03.2023] 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.