Module 27-AP-ProjektAOS Project Module Work, Organisational and Social Psychology

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Studierende
- erweitern und vertiefen ihre Fertigkeiten in den Bereichen des Lese- und Textverstehens von wissenschaftlicher Fachliteratur,
- erwerben und vertiefen ihre Urteilskompetenz bezogen auf die Extraktion angemessener wissenschaftlicher Theorie und Methodik,
- können eigene Ansätze und Ideen angemessen präsentieren und können dazugehörige Diskussionen moderieren,
- sind fähig gegebene Problemstellungen zu analysieren, zu bearbeiten und eigene Lösungsansätze argumentativ zu vertreten,
- können ihr eigenes Arbeitsverhalten reflektieren und erweitern ihre Fähigkeiten im Selbstmanagement,
- bauen ihre Kooperationsfähigkeit und ihr zielorientiertes Arbeiten aus
- erwerben Handlungswissen, um eigenständig in der Praxis arbeiten zu können.
(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Studierende
- vertiefen/erweitern ihre Fähigkeiten in der Recherche und Aufbereitung psychologischer Literatur,
- können psychologische Forschungsergebnisse und -methoden kritisch beurteilen und reflektieren,
- können die eigene Rolle sowie das eigene Handeln im Kontext von Theorie und Praxis reflektieren.
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Studierende
- erwerben vertiefende Kenntnisse in ausgewählten Gebieten der Personal- und Angewandten Sozialpsychologie,
- verstehen die individuellen und sozialen Prozesse in Anwendungsfeldern bzw. im wirtschaftlichen Kontext,
- können personalpsychologische Verfahren analysieren und beurteilen,
- können wissenschaftliche Erkenntnisse auf berufspraktische Problemstellungen anwenden,
- können personalpsychologische Aufträge und Abläufe planen und organisieren.

Content of teaching

In dem Projektmodul werden Interventionen und Prozesse in Organisationen und der Gesellschaft thematisiert. Die jeweils zu besuchenden Projektseminare erstrecken sich über zwei Semester und gliedern sich in zwei aufeinander aufbauende Teile.
Das Ziel in dem Projektmodul ist es, ein in sich abgeschlossenes Projekt über zwei Semester zu bearbeiten. Im ersten Teil werden i.d.R. jeweils die Grundlagen für die Durchführung des jeweiligen Projekts gelegt, z.B. spezifische Kenntnisse für das jeweilige Thema erarbeitet (z.B. Gestaltung eines Assessment-Centers, Arbeitsgestaltung in digitalen Arbeitswelten, soziale Robotik, Genderforschung) und Vorbereitungen durchgeführt (z.B. Anforderungsanalysen oder Vorstudien). Im zweiten Teil geht es um die Entwicklung und Erprobung eines Auswahlverfahrens, Gestaltung und Evaluations eines digitalen Arbeitsplatzes oder Planung, Durchführung und Auswertung einer Studie aus dem Bereich der sozialen Urteilsbildung, Genderforschung, Eignungsdiagnostik oder Arbeitsgestaltung. Das Projektmodul behandelt weit verbreitete Interventionsmaßnahmen in Organisationen, die sich auf Individuen (Personaldiagnostik) oder Bedingungen (Arbeitsgestaltung) konzentrieren oder grundlagen- oder anwendungsorientierte Themen der Arbeits-, Organisations- oder Sozialpsychologie, die in der Regel in experimentellen Studien empirisch bearbeitet werden.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Erfolgreicher Abschluss des Einführungsmoduls (27-AP-Einf)

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

27-AP-ProjektAOS.1: Projektseminar Teil 1
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 180 h (30 + 150)
LP 6 [SL]
27-AP-ProjektAOS.2: Projektseminar Teil 2
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 180 h (30 + 150)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course 27-AP-ProjektAOS.1: Projektseminar Teil 1 (seminar)

Die Studienleistung besteht in der Mitgestaltung der Seminarsitzungen (Vorstellung eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema, Teilnahme an Gruppendiskussionen) und / oder der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung und / oder in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken. Die Studienleistungen erfordern i.d.R. eine aktive Anwesenheit bei den Präsenzterminen, da die oft mündlich präsentierten Inhalte und Absprachen, relevant für den weiteren Verlauf sind. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge einen Gesamtumfang von 12 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen.

see above see above
Teaching staff of the course 27-AP-ProjektAOS.2: Projektseminar Teil 2 (seminar)

Die Studienleistung besteht in der Mitgestaltung der Seminarsitzungen (Vorstellung eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema, Teilnahme an Gruppendiskussionen) und / oder der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung und / oder in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken. Die Studienleistungen erfordern i.d.R. eine aktive Anwesenheit bei den Präsenzterminen, da die oft mündlich präsentierten Inhalte und Absprachen, relevant für den weiteren Verlauf sind. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge einen Gesamtumfang von 12 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen.

see above see above

Examinations

report o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course 27-AP-ProjektAOS.2: Projektseminar Teil 2 (seminar)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Die benotete Prüfungsleistung wird durch einen Bericht, in dem die Studierenden das Vorgehen (Planung, Durchführung und Auswertung) beschreiben, bewerten und diskutieren (ca. 3000 Wörtern, exkl. Literatur und Anhang) oder eine benotete mündliche Prüfung im Umfang von 20-30 Minuten erbracht. Zu Beginn der Modulveranstaltung erfolgt die Bekanntgabe der zu erbringenden benoteten Prüfungsleistung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Applied Psychology: Diagnostics, Counselling and Training / Master of Science [FsB vom 01.04.2022 mit Änderungen vom 21.03.2023 und 16.07.2024 und Berichtigung vom 16.05.2023] 2. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.