


Modul 40-M26 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb für GesundheitskommunikatorInnen
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das vorrangige Kompetenzziel des Moduls 40-M26 besteht darin, das eigene Kompetenzprofil zu klären, zu stärken und zu reflektieren. Die Studierenden können für dieses Modul einzelne Veranstaltungen auswählen (aus der Winterschool, Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen usw.), die das eigene Kompetenzprofil schärfen. Die Studierenden werden aufgefordert, darzulegen, warum bestimmte Modulelemente gewählt und welche Kompetenzen dadurch im Modul erworben wurden. Durch diese Herausforderung werden sie dazu befähigt, ihr professionelles Profil selbstkritisch zu reflektieren. Durch die Form eines schriftlichen Modulberichts werden darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und Wissensmanagement gefördert.
Lehrinhalte
Die Studierenden wählen Modulelemente (i.d.R. in Form von Veranstaltungen) nach persönlichem Interesse aus, um ihr eigenes professionelles Profil zu schärfen. Diese Elemente müssen eigens für Modul 40-M26 studiert werden und nicht bereits an anderer Stelle im Transkript auftauchen. Im anschließenden Modulbericht reflektieren die Studierenden ihre Wahl im Kontext ihres individuellen Studienverlaufs oder ggf. eines geplanten Berufsziels.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Einschreibung in den Bachelorstudiengang Health Communication
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | 1-Fach (fw) | Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.