Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Modul lernen Studierende Studientechniken aus den Handlungsfeldern Schreiben und Beraten kennen und erweitern ihr Methodenrepertoire. Gefördert wird ein selbstgesteuertes Lernen. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden und in der Beobachtung und Reflexion des eigenen Verhaltens, lernen die Studierende ihr strategisches Vorgehen zu optimieren, d.h. auch den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Die Reflexionsfähigkeit wird so gestärkt und durch die Kommunikation und Interaktion mit den anderen Teilnehmenden die sozialen Kompetenzen, insbesondere Kommunikations- und Kooperationskompetenz, ausgebaut.
Darüber hinaus lernen die Studierenden ihre besondere Rolle als Peer Tutorin/ Peer Tutor kennen und probieren aus und reflektieren, wie sie andere Studierende bei ihren Schreibprojekten beraten und unterstützen können. Dabei bilden sie Beratungs- und Prozessbegleitungskompetenz aus.
Die Studierenden reflektieren über ihre eigene Schreibbiographie und entwickeln ihre Schreibkompetenz weiter. Ansatzpunkt für die Kompetenzentwicklung ist das Nachdenken über und Bewusstmachen der eigenen Schreiberfahrungen. Im Austausch mit anderen Seminarteilnehmern erkennen sie, dass Schreibprozesse individuell sind. Methoden, die einen Perspektivwechsel anregen, erleichtern die Perspektivübernahme im Beratungsgespräch. Durch Übungen, Reflexion und Feedback üben die Studierenden einen ressourcenorientierten Beratungsansatz. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das wissenschaftliche Schreiben und lernen den prozessorientierten Ansatz der Schreibdidaktik kennen. Sie erkennen, dass Schreiben ein Prozess ist, den man erwerben und optimieren kann. Die Kompetenz, Textfeedback zu geben und zu nehmen wird in vielfältigen Formen praktisch eingeübt und reflektiert. Ein Repertoire an Schreibwerkzeugen und Schreibübungen wird ausprobiert, so dass jeder eine eigene Sammlung von Methoden für verschiedene Anwendungskontexte erstellt.
Die Studierenden erwerben Präsentationskompetenzen, d.h. sie setzen sich mit ihrer Identität als Präsentierende auseinander, bestimmen Stärken und bauen diese aus und entwickeln einen authentischen Präsentationsstil. Sie lernen den Präsentationsprozess von der Planung bis zur Durchführung kennen und erproben phasenspezifische Übungen zur Vorbereitung und lernen, sich gezielt auf das Halten einer Präsentation einzustellen. Über die Auswertung verschiedener Vorgehensweisen entsteht ein eigenes Repertoire. Die Teilnehmenden gewinnen ein Verständnis vom lernwirksamen, teilnehmerzentrierten Präsentationen und lernen verschiedene Techniken, Strategien und Formate dementsprechend anzuwenden. Dazu zählen insbesondere Moderations- und Diskussionstechniken in ihrer gruppen- und fachspezifischen Anwendung. Für das Ausbilden von Präsentationskompetenzen kommt Feedback eine Schlüsselrolle zu. Die Studierende lernen daher wie Feedback gegeben und angenommen wird.
In der Veranstaltung "Gemeinsam am Schreiben arbeiten - prozessorientierte und Peer-to-Peer Schreibdidaktik lernen und erproben" lernen Studierende die Didaktik des prozessorientierten, wissenschaftlichen Schreibens kennen. Studienrelevante Textsorten wie Protokoll, Exzerpt, Zusammenfassung werden vorgestellt und an theoretischen Texten ausprobiert. Das Schreibtypenmodell von Ortner bildet die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorgehensweisen beim Schreiben. Entlang der Phasen im Schreibprozess werden die Schritte, Herausforderungen, Probleme und möglichen Fragen und Übungen thematisiert, die bei der Bewältigung der Phasen nützlich sind. Der Umgang mit dem häufig vorkommenden Phänomen der "Schreibblockade" wird mit verschiedenen Ansätzen der Schreibdidaktik analysiert und Lösungsansätze erarbeitet. Ausgangspunkt für diese Themen sind die eigenen Erfahrungen der Studierenden mit dem Schreiben im Studium und deren Reflexion. Schreibübungen, -methoden und -techniken werden zur Erarbeitung der Fachinhalte und zur Reflexion der Erfahrungen vielfältig angewandt und eingeübt. Der typische Ablauf eines Beratungsgesprächs wird ergänzt um die Spezifika der Schreibberatung.
In der Veranstaltung "Präsentieren einmal anders - erfrischend und lernwirksam" werden die verschiedenen Phasen des Präsentationsprozesses, nämlich: Planung, Inhalt, Strukturierung, Form (sprachliche, didaktische und mediale Gestaltung) und Ausführung behandelt und phasenspezifische Übungen ausprobiert. Studierende entwickeln ein Verständnis davon, wie sie eine Präsentation als Projekt planen können. Studierende erhalten Anregung zur Gestaltung von lernwirksamen Präsentationen, indem verschiedene Präsentationsformate thematisiert und eine stärkere Miteinbeziehung der Zuhörenden durch aktivierende Methoden, Moderations- und Diskussionstechniken diskutiert werden. Studierende setzen sich mit der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen auseinander. Strategien zum Umgang mit Lampenfieber oder mit Störungen während einer Präsentation werden erarbeitet. Zur Beurteilung von Präsentationsleistungen werden Beobachtungskriterien entlang des Präsentationsprozesses gesammelt und gelernt, worauf sich Feedback beziehen kann.
Das Modul sollte im BA ab dem 3. Semester, im MA ab 1.Semester studiert werden.
—
Die "Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer Tutor/in" bezieht sich auf die zwei Veranstaltungen "Gemeinsam am Schreiben arbeiten" und "Präsentieren einmal anders". Die Werkstatt muss zeitgleich mit der 2. Veranstaltung absolviert werden.
Empfehlung: Das Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
Das Absolvieren des Moduls "Peer Learning - Schreiben, Präsentieren und Beraten" schließt das Absolvieren der Module "Peer Lerarning - Schreiben und Beraten", "Peer Lerarning - Schreiben, Lernen, Beratung und Begleiten", "Peer Learning - Präsentieren, Lernen, Beraten und Begleiten" sowie "Peer Learning - Präsentieren und Beraten" aus.
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Gemeinsam am Schreiben arbeiten - Prozessorientierte und Peer-to-Peer-Schreibdidaktik lernen und erproben
(Seminar)
Die Studienleistungen werden sowohl in der Präsenzveranstaltung als auch im Selbststudium erbracht. In Bezug auf die beschriebenen Kompetenzen sind das 7-10 Aktivitäten, Aufgaben und Übungen wie z.B. folgende:
|
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Präsentieren einmal anders - erfrischend und lernwirksam
(Seminar)
Die Studienleistungen werden sowohl in der Präsenzveranstaltung als auch im Selbststudium erbracht. In Bezug auf die beschriebenen Kompetenzen sind das 7-10 Aktivitäten, Aufgaben und Übungen wie z.B. folgende:
|
siehe oben |
siehe oben
|
In dem Portfolio dokumentieren und reflektieren Studierende ihren eigenen Lernprozess und -fortschritt und erstellen eine eigenständige Gesamtreflexion. Das Portfolio entsteht über den gesamten Zeitraum des Moduls zu den Veranstaltungen "Gemeinsam am Schreiben arbeiten" und "Präsentieren einmal anders". Die Studierenden sammeln Materialien und schreiben fortlaufend Reflexionen zu ihren Lernprozessen, Praxiserfahrungen und Beobachtungen. Am Ende werden für das Modulportfolio Dokumente und Reflexionen ausgewählt, reflektiert, präsentiert und zusammengestellt abgegeben, dazu gehören:
20 - max. 30 Seiten
Das Portfolio wird als Modulprüfung von einer Lehrenden der Werkstatt abgenommen.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2017/18 vorgehalten.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Wintersemester.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Peer Learning | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Peer Learning / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.