Module 39-Inf-EA1 Evolutionäre Algorithmen I

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden lernen

  • verschiedene evolutionäre Algorithmen zu implementieren
  • mögliche Einsatzgebiete und Grenzen evolutionärer Algorithmen zu diskutieren
  • geeignete Mutations- und Selektionsverfahren für Anwendungsprobleme auszuwählen
  • Computerexperimente zu konzipieren und auszuwerten

Die Studierenden erhalten Gelegenheit, eine systematische Vorgehensweise zur Lösung von Problemen zu verinnerlichen und ein Gefühl für den Umgang mit komplexen technischen Verfahren zu entwickeln.

Content of teaching

Das Modul vermittelt folgende Aspekte der Theorie und Praxis evolutionärer Algorithmen:

  • Natürliche Evolutionsprozesse als Inspiration für evolutionäre Algorithmen
  • Einführung und Vergleich verschiedener grundlegender evolutionärer Algorithmen und ähnlicher Algorithmen, die vom Phänomen der Schwarmintelligenz inspiriert sind
  • Untersuchung verschiedener Mutations- und Rekombinationsoperatoren sowie Selektionstechniken
  • Theoretische Analyse evolutionärer Algorithmen: Modellierung als Markovprozess, Fitnesslandschaften, Schema-Theorem, No free lunch-Theorem
  • Systematische Ansätze zur Parametereinstellung bei evolutionären Algorithmen
  • Visualisierung des Evolutionsprozesses
  • Eigene Implementation einfacher evolutionärer Algorithmen
  • Bearbeiten eines Anwendungsproblems mithilfe eines Softwarepakets für evolutionäre Algorithmen
  • Untersuchung verschiedener Algorithmen und Parametereinstellungen mithilfe von R (einer Programmiersprache für statistisches Rechnen)

Literatur:
C. Weicker, "Evolutionäre Algorithmen", Teubner-Verlag, 2. Auflage 2007

Recommended previous knowledge

Grundkenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen
Grundkenntnisse der Programmierung in C, C++ oder Java
Grundlegende Vertrautheit mit mathematischer Notation

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.

Module structure: 0-1 bPr, 0-1 uPr 1

Courses

Evolutionäre Algorithmen I
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Evolutionäre Algorithmen I
Type exercise
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

portfolio with final examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Erläuterungen zu dieser Prüfung siehe unten (benotete Prüfungsvariante).

portfolio with final examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erreichbaren Punkte) und Abschlussklausur (90 min.) oder abschließender mündlicher Prüfung (30 min.). Die Übungsaufgaben werden 14-tägig ausgegeben. Die Abschlussklausur bzw. mündliche Prüfung bezieht sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übungen.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis einschließlich Wintersemester 2014/15 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Bioinformatics and Genome Research / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Bioinformatics and Genome Research / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigungen vom 17.11.2014 und 01.12.2015] 2. one semester Compul­sory optional subject
Informatics / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Intelligent Systems / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] 2. one semester Compul­sory optional subject
Cognitive Informatics / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Media Informatics and Design / Bachelor of Arts | Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Informatics for the Natural Sciences / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 01.12.2015 und Berichtigungen vom 01.04.2014, 17.11.2014 und 12.07.2017] 2. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Elements of the module

Courses

Examinations

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)