Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden kennen die Grundlagen und Anwendungen der Physik elektromagnetischer Strahlung im Frequenzbereich vom harten Röntgenbereich bis zum fernen Infrarot. Zudem erwerben sie einen Einblick in aktuellste Forschungsergebnisse (z.B. Ultrakurzzeitphysik, Nanophotonik und Biophotonik). Die Teilnehmer sind in der Lage, die physikalische Bedeutung der besprochenen Verfahren für die zukünftige Anwendung einzuschätzen.
Einführung in das elektromagnetische Spektrum
Absorptions- und Emissionsprozesse
Streuung, Beugung, Brechung
Maxwellsche Gleichungen
Spektroskopie
Nichtlineare Optik
Laser
Anwendungen in der Photonik
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Übungen zu Photonik
(Praktikum o. Übung)
Die Übungen finden entweder in theoretischer (Tutorium) oder praktischer (Praktikum) Form statt.
|
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Chemie / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] | Theorie und Computeranwendungen | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Chemie / Master of Science // Theorie und Computeranwendungen