Every semester
14 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) eigenen sich Studierend in den Seminaren des Moduls vertiefte theoretische und empirische Kenntnisse auf dem Stand von verschiedenen Ansätzen und Richtungen einer Soziologie der globalen Welt an. Sie erlernen dabei, spezielleren Fragestellungen innerhalb dieses Gebiets nachzugehen und diese mit Hilfe ausgewählter Theorien und empirischen Ergebnissen zu beantworten.
Das Modul "Soziologie der globalen Welt" zielt auf die Vermittlung eines soziologischen Verständnisses von Vergesellschaftungs- und Vergemeinschaftungsprozessen jenseits des so genannten 'methodologischen Nationalismus'. Um diese Prozesse auf ihre sozialen, kulturellen, territorialen und politischen Grenzziehungen hin zu befragen, bietet das Modul zwei Ansätze an:
In der Perspektive der Transnationalisierung stehen Querverbindungen von Institutionen und Akteuren zwischen, unterhalb und oberhalb von Nationalstaaten im Mittelpunkt. In den Blick genommen werden die Folgen der Entgrenzung sozialer Lebenswelten und gesellschaftlicher Institutionen und ihre Bedeutung für das Entstehen neuer Formationen (z.B. Diaspora, globale Regime, grenzübergreifende Netzwerke und soziale Bewegungen), aber auch für die Veränderung bestehender Strukturen und Institutionen (z.B. Regionalismus, Staatlichkeit, citizenship und governance).
Aus der Perspektive der Weltgesellschaftstheorie wird nach Mustern der Strukturbildung sowie nach Konfliktpotenzialen gefragt, die sich aus Differenzierungsprozessen sowie aus den Unvereinbarkeiten der verschiedenen politischen, rechtlichen, ökonomischen und weiteren Strukturen globaler Funktionszusammenhänge ergeben. Ferner werden die historischen Hintergründe der Herausbildung und Durchsetzung spezifischer Ordnungsformen - vor allem in Form des modernen Nationalstaats - thematisiert.
Das Modul vermittelt zum einen Kenntnisse zur Entstehung und Differenzierung einer Weltgesellschaft aus der Sicht makrosoziologischer und politikwissenschaftlicher Ansätze und zum anderen Einsichten in grenzübergreifende Verflechtungen und Formationen aus soziologischer sowie sozialanthropologischer Perspektive. Dies geschieht paradigmatisch an Beispielen aus der globalen Sozialpolitik-, Migrations-, Entwicklungs-, Klimawandel-, Politik- und Konfliktforschung. Hierbei lernen die Studierenden, transnationale und weltgesellschaftliche Ansätze für Fragen in den genannten Forschungsfeldern zu spezifizieren sowie in eigenständigen, empirischen Analysen anzuwenden.
Im Rahmen des Modulstudiums können Studierende Veranstaltungen aus drei Bereichen wählen: 1. Transnationalisierung und Transnationalität; 2. Diversität und Grenzziehungen; und 3. Differenzierungen in der Weltgesellschaft. Angeboten werden theoretisch und empirisch ausgerichtete Veranstaltungen, in denen sich Studierende sich vertieftes Wissen in den Themenfeldern Transnationalisierung, Globalisierung und Weltgesellschaft aneignen. Veranstaltungen können dabei theoretisch-konzeptuelle Fragen der Erfassung globaler Strukturen und Prozesse umfassen oder sich spezielleren Fragestellungen widmen.
Im vertiefenden Studium sollten Lehrangebote von Studierenden so gewählt werden, dass sie insgesamt zwei oder drei der Bereiche abdecken.
Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.
Abgeschlossenes, mindestens aber begonnenes Studium des Moduls 30-M-Soz-M8a
—
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 1
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 2
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | General Profile | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sociology of Work and Economics | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Organizational Sociology | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Political Sociology | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Social Structures and Social Inequality | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sociology of the Global World | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sociological Methods | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sociological Theory | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Sociology / Master of Arts // General Profile
Sociology / Master of Arts // Sociology of Work and Economics
Sociology / Master of Arts // Organizational Sociology
Sociology / Master of Arts // Political Sociology
Sociology / Master of Arts // Social Structures and Social Inequality
Sociology / Master of Arts // Sociology of the Global World