Unregelmäßig
14 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA-Studiengang Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) lernen Studierende in der "kleinen" Lehrforschung den fachwissenschaftlichen Forschungsprozess als Zusammenhang verschiedener Phasen kennen und führen ihn in einzelnen seiner Phasen vertieft an einem ausgewählten Thema exemplarisch durch. Sie lernen dabei insbesondere, Forschungsprozesse zu planen und zu organisieren, sie mit facheinschlägigen Mitteln durchzuführen und ihre Ergebnisse schriftlich darzustellen.
Im Zentrum der Lehre dieses Moduls steht der wissenschaftliche Forschungsprozess, der an einem fachlich einschlägigen Thema zum einen in allen seinen Phasen exemplarisch reflektiert und zum anderen in ausgewählten Phasen durchgeführt wird. Kern des Lehrforschungsmoduls ist dabei regelmäßig die - an einer fachlichen Fragestellung orientierte, theoretisch und methodisch vorbereitete - Auswertung von empirischem Datenmaterial und die eigenständige Darstellung von entsprechenden Forschungsergebnissen.
Studierende werden im Rahmen dieses Moduls angeleitet, individuell oder im Team eigenständig an einem Forschungsproblem zu arbeiten. Sie bringen dabei eigene Forschungsergebnisse hervor, die sie auch schriftlich dokumentieren.
Um den erfolgreichen Abschluss einer "kleinen" Lehrforschung zu gewährleisten, treffen Lehrende einige der Entscheidungen, die im Forschungsprozess regelmäßig anfallen, vorab. Inhaltliche Vorgaben beziehen sich etwa auf die Fragestellung, den Methodenkanon, das empirische Feld oder die Datensätze der Lehrforschung. Die Vorgaben sind so gewählt, dass sie den zeitlichen Rahmenbedingungen gerecht werden, die forschende Neugier und Eigenverantwortlichkeit der Studierenden im Forschungsprozess aber möglichst wenig einschränken.
Abgeschlossenes, mindestens aber begonnenes Studium des Moduls 30-M-Soz-M8a
—
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 1
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 2
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | General Profile | 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Political Theory and International Political Theory | 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Public Sphere, Media, and Political Sociology | 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Public Policy, Governance and Regulation | 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | World Politics | 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Political Communication / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014] | 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject | |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | General Profile | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sociology of Work and Economics | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Organizational Sociology | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Political Sociology | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Social Structures and Social Inequality | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sociology of the Global World | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sociological Methods | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sociological Theory | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Political Science / Master of Arts // General Profile
Political Science / Master of Arts // Political Theory and International Political Theory
Political Science / Master of Arts // Public Sphere, Media, and Political Sociology
Political Science / Master of Arts // Public Policy, Governance and Regulation
Political Science / Master of Arts // World Politics
Political Communication / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014]
Sociology / Master of Arts // General Profile
Sociology / Master of Arts // Sociology of Work and Economics
Sociology / Master of Arts // Organizational Sociology
Sociology / Master of Arts // Political Sociology
Sociology / Master of Arts // Social Structures and Social Inequality
Sociology / Master of Arts // Sociology of the Global World