Every semester
14 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) vermittelt das Modul vertiefte Kenntnisse auf dem Stand der Forschung in der Sozialstruktur-, Lebenslauf- und Ungleichheitsforschung. Studierende lernen Forschungsfragen aus dem Bereich der Sozialstrukturanalyse und der sozialen Ungleichheitsforschung theoretisch und empirisch adäquat zu bearbeiten und dafür auch komplexe Datensätzen der nationalen und internationalen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften zu verwenden.
Gegenstand des Moduls sind Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von sozialer Differenzierung und Ungleichheit im sozialen Wandel. Sozialstrukturell steht die Frage im Vordergrund, wie aus bloßer Verschiedenartigkeit von Gesellschaftsmitgliedern - wie Geschlecht, Alter, Ethnizität, soziale Herkunft - soziale Ungleichheiten im Hinblick auf Lebenschancen und -risiken werden. Dabei geht es auch um die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit postulierten Großtrends der jüngeren Gesellschaftsentwicklung, etwa im Hinblick auf die Geltung meritokratischer Prinzipien, Desintegrations-, Polarisierungs- und Pluralisierungstrends, den Wandel der Arbeitsgesellschaft oder das Zurückdrängen des nationalstaatlichen Bezugsrahmens zu Gunsten von transnationalen Bezügen und regionaler Zugehörigkeit.
Methodologisch fokussiert das Modul auf Längsschnitt- und Lebenslaufforschung. Insbesondere die Längsschnittanalyse ist methodisch in der Lage, Auswirkungen von strukturellen und institutionellen Entwicklungen auf die Entwicklung, die Lebenswege und das Verhalten individueller und kollektiver Akteure und dadurch induzierten gesellschaftlichen Wandel empirisch adäquat zu untersuchen. Die grundlegende Idee des Lebenslaufansatzes besteht darin, dass Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Ordnungen sich am besten dadurch erfassen lassen, dass man untersucht, wie kulturelle, institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen fordern und fördern, und welche Folgen individuelles Entscheiden und Verhalten in Auseinandersetzung mit kulturellen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen nach sich zieht.
In eher theoretisch orientierten Seminaren lernen Studierende einen vertieften kritisch-reflexiven Umgang v.a. mit
In mit praktischen Anwendungen verbundenen empirischen Seminaren erfolgt eine theoriegeleitete Auseinandersetzung mit gegenstandsbezogenen Fragestellungen.
Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.
Abgeschlossenes, mindestens aber begonnenes Studium des Moduls 30-M-Soz-M7a
—
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 1
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Allgemeines Profil | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Arbeits- und Wirtschaftssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Organisationssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Soziologie | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sozialstruktur und soziale Ungleichheit | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologie der globalen Welt | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Methoden | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Theorie | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Soziologie / Master of Arts // Allgemeines Profil
Soziologie / Master of Arts // Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Organisationssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Politische Soziologie
Soziologie / Master of Arts // Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Soziologie / Master of Arts // Soziologie der globalen Welt