Module 30-M-Soz-M2a Sociological Theory a

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

14 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) vermittelt das Modul eine grundlegende Ausbildung in soziologischer Theorie und eröffnet Studierenden zugleich die Möglichkeit, ihre Theoriekenntnisse in ausgewählten Bereichen zu stärken. Studierende erwerben die Fähigkeit, Theorien in ihrer Systematik nachzuvollziehen, sie vergleichend zu beurteilen und ansatzweise auch in ihrer Anwendung auf ausgewählte Themen und Probleme zu erproben.

Content of teaching

Soziologische Theorie beschreibt und erklärt soziale Realität mit höherem Abstraktionsgrad als empirische Forschung dies vermag. Sie erlaubt, alltägliche Erfahrungen und empirische Forschungsergebnisse in größeren Zusammenhängen zu sehen, in denen sie sich neu und anders darstellen.

Das Seminarangebot zur soziologischen Theorie umfasst drei unteschiedliche Seminartypen: Ein erster Seminartyp vermittelt vertiefte Kenntnisse einer einzelnen soziologischen Theorie (etwa Systemtheorie, Rational Choice-Theorien, Kritische Theorie, interpretative Soziologien etc.). Ein zweiter Seminartyp behandelt mehrere Theorien nebeneinander und vermittelt Kenntnisse in der Technik des Theorievergleichs. Ein dritter Seminartyp geht von bestimmten Themen (Politik, Religion, Kunst etc.) oder Problemen (Ungleichheit, Globalisierung, Nationalismus etc.) aus und beleuchtet sie aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven.

Studierenden mit geringen Vorkenntnissen in soziologischer Theorie wird dringend empfohlen Theorieseminare zu wählen, die ein basales Wissen über einzelne oder mehrere Theorien vermitteln.

Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.

Recommended previous knowledge

Grundkenntnisse der soziologischen Theorie werden bei allen Studierenden dieses Moduls vorausgesetzt. Für ein auffrischendes oder nachholendes Selbststudium sind zu empfehlen:

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2008/2009), Grundlagen der Soziologischen Theorie, 3 Bde., Wiesbaden, 3. Aufl., VS.
  • Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.

Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1

Courses

Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
Type seminar
Regular cycle Unregelmäßig
Workload5 240 h (60 + 180)
LP 8 [SL]
Seminar 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 180h
LP2 6

Hausarbeiten haben einen Umfang von ca. 20-30 Seiten.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] General Profile 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Political Theory and International Political Theory 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Public Sphere, Media, and Political Sociology 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Public Policy, Governance and Regulation 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] World Politics 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Communication / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014] 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] General Profile 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociology of Work and Economics 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Organizational Sociology 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Political Sociology 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Social Structures and Social Inequality 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociology of the Global World 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociological Methods 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociological Theory 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.