Modul 21-M10_u Organische Chemie - Basis Theorie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden haben nach der Vorlesung Grundkenntnisse in organischer Strukturchemie und können die Art der Bindungen, die Geometrie und die konformative Flexibilität von einfachen organischen Verbindungen vorhersagen. Sie kennen die Grundzüge der systematischen Nomenklatur organischer Verbindungen und können diese anwenden. Sie kennen die wichtigsten funktionellen Gruppen, deren typische Reaktionsweisen und können die zugehörigen Reaktionsmechanismen formulieren. Sie können dieses Wissen anwenden, um für funktionelle Gruppen oder Reaktionen, die ihnen noch unbekannt sind, einen vernünftigen Reaktionsmechanismus zu formulieren. Sie können den Einfluß von Molekülstruktur und Substituenten und von Reaktionsbedingungen, insb. von der Art des Lösemittels, auf den Verlauf einer Reaktion abschätzen.

Lehrinhalte

Geometrische Struktur, Strukturisomerie, Chiralität; einfache funktionelle Gruppen (Stoffklassen: Alkan, Alken, Alkin, Aromat, Alkohol, Amin, Halogenid, Aldehyd, Keton, Carbonsäure und Carbonsäurederivate) und deren typische Reaktionsweisen, grundlegende Reaktionsmechanismen (Reaktionen von Nucleophilen, Elektrophilen und Radikalen, Substitution an Aliphaten, Aromaten und Carbonsäure(derivaten), Addition an CC-Doppelbindungen und Carbonyl-Gruppen, HX-Eliminierung, Oxidation, Reduktion, Katalyse, Einfluss von Molekülstruktur und Lösemittel auf den Mechanismus und konkurrierende Reaktionen); Nomenklatur

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 uPr 1

Veranstaltungen

Organische Chemie - Basis
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus SoSe
Workload5 150 h (60 + 90)
LP 5 [Pr]

Diese Veranstaltung setzt sich aus Vorlesung (37.5h+52.5h) und Übungsanteilen (22.5h+37.5h) zusammen.


Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Organische Chemie - Basis (Vorlesung mit Übungsanteil)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

1-2 Stunden

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] 1-Fach (fw) 2. ein Semes­ter Pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor Berufsfeld Fächerübergreifende Qualifikationen/Softskills 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Molekulare Biotechnologie / Bachelor of Science [FsB vom 01.07.2022 mit Berichtigung vom 01.09.2022] 1-Fach (fw) 2. ein Semes­ter Pflicht
Molekulare Biotechnologie / Bachelor of Science [FsB vom 15.05.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2015 und Änderungen vom 15.04.2013, 02.03.2015 und 15.12.2016] 1-Fach (fw) 2. ein Semes­ter Pflicht
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019 und 16.08.2021] 1-Fach (fw) 4. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] 1-Fach (fw) 2. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.