Module 29-M52RM Practice of Labour Law

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden erweiterte Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Recht der Arbeit und der angrenzenden Gebiete. Dabei können auch sanktionsrechtliche Fragen im Rahmen des Wirtschaftsstrafrechts sowie Fragen des Sozialversicherungsrechts (insbesondere SGB II und SGB III) eine Rolle spielen. Die Studierenden sind in der Lage, die ihnen in den gewählten Teilgebieten vorgestellten Sachverhaltsprobleme zu erfassen und praxisnah und interessengerecht zu lösen. Diesen Kompetenzerwerb weisen sie im Rahmen der Modulprüfung nach.

Content of teaching

Innerhalb dieses Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einer Vielzahl angebotener Veranstaltungen mit arbeitsrechtlichem und sozialrechtlichem Bezug nach eigener Neigung drei je zweistündige auszuwählen. Diese behandeln Fragen des Arbeitsrechts ( z.B. des Individualarbeitsrechts, des Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrechts, des Betriebsverfassungsrechts, des Europäischen Arbeitsrechts) und des Sozialrechts (z.B. des Sozialversicherungsrechts einschließlich des Arbeitsförderungsrechts, des Rechts der Grundsicherung für Arbeitssuchende, des Sozialhilferechts, des Gesundheitsrechts sowie sonstige Rechtsgebiete aus dem Sozialgesetzbuch einschl. sozialrechtlicher Nebengebiete) sowie Grundzüge des Arbeits- und Sozialgerichtsverfahrensrechts.
Die für das Modul anrechenbaren Veranstaltungen werden jeweils rechtzeitig mitgeteilt.

Recommended previous knowledge

29-M1RM
29-M2RM
29-M3RM
29-M4RM

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Veranstaltung I
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Veranstaltung II
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Veranstaltung III
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Examinations

seminar paper o. written examination o. oral examination o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Veranstaltung III (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4
  • Mündliche Prüfung von ca. 15-20 Minuten Dauer.
  • Seminararbeit bestehend aus einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 18 bis 30 Seiten und in der Regel einem mündlich gehaltenen Referat mit einer Dauer von 10 bis 25 Minuten.
  • Klausuren von nicht weniger als 90 Minuten und nicht mehr als 180 Minuten Dauer.
  • Hausarbeiten im Umfang von 18 bis 30 Seiten, die für eine Dauer von mindestens 4 und höchstens 8 Wochen ausgegeben werden und für eine Bearbeitungszeit von nicht mehr als 4 Wochen ausgelegt sein sollen.

Die Modulprüfung wird in einer der Veranstaltungen abgelegt. Über die jeweils konkret angebotenen Prüfungen, Prüfungsformen und den genauen Umfang entscheidet die/der jeweilige Veranstalter/in. Diese/r nimmt auch die Prüfung ab. Die Prüfungsangebote werden im eKVV veröffentlicht.
Die Studierenden sind bei der Wahl der Prüfungsleistung innerhalb der bestehenden Prüfungsangebote frei.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 16.05.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) 5. two semesters Compul­sory optional subject
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017 und Änderung vom 01.03.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) 5. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.