Every semester
15 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Das Modul soll grundlegende Kenntnisse im Strafrecht und hier insbesondere im Allgemeinen Teil und im Hinblick auf Straftaten gegen die Person vermitteln. Dabei werden sowohl dogmatische Strukturen als auch die praktischen Subsumtionsmethoden vorgestellt. Das Ziel der Veranstaltung Strafverfahrensrecht - Grundlagen besteht darin, den Studierenden einen konzentrierten Einblick in das Recht und die Praxis des Strafverfahrens zu geben. Sie sollen in die Lage versetzt werden, systematisch an einen einfachen strafrechtlichen Fall heranzugehen und diesen in seinen Grundzügen zu lösen. Dies stellen sie in der Modulprüfung unter Beweis.
Thema der Vorlesung "Strafrecht Allgemeiner Teil I" sind die allgemeinen Lehren des Strafrechts, d.h. die verschiedenen Begehungsweisen der Straftat (Vorsatz/Fahrlässigkeit, Vollendung/Versuch, Tun/Unterlassen) und die verschiedenen Stufen des Straftatbegriffs (Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld). Es werden die dogmatischen Konzeptionen in ihrer systematischen, ideellen und praktischen Bedeutung vermittelt und die Studierenden in das klassische Fallrepertoire eingeführt. In der Veranstaltung "Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil II/Delikte gegen die Person" werden die Kenntnisse zum Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches vervollständigt und darüber hinaus die einzelnen Straftatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches vorgestellt, die strafbares Verhalten sanktionieren, welches sich gegen Leib, Leben und Ehre von Menschen richtet.
Zu beiden Vorlesungsveranstaltungen ist ein Tutorium oder eine Fallübung zu besuchen, in dem/der die spezifisch strafrechtliche Technik der Fallbearbeitung vermittelt wird.
In der Vorlesung zum Strafverfahrensrecht werden die Grundlagen des Strafprozessrechts vermittelt.
—
—
Module structure: 1 bPr 1
Die Modulprüfung wird in einer der Vorlesungsveranstaltungen abgelegt. Über die jeweils konkret angebotenen Prüfungen, Prüfungsformen und den genauen Umfang entscheidet die/der jeweilige Vorlesungsveranstalter/in. Diese/r nimmt die Prüfung ab. Die Prüfungsangebote werden im eKVV veröffentlicht.
Die Studierenden sind bei der Wahl der Prüfungsleistung innerhalb der bestehenden Prüfungsangebote frei.
Eine der Prüfungsleistungen der Module 29-M1RM, 29-M2RM, 29-M3RM(_a), 29-M10-RM, 29-M20RM ist in Form einer Hausarbeit zu erbringen.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 16.05.2023] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 1. | two semesters | Obligation |
Law and Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017 und Änderung vom 01.03.2022] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 1. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.