Attention: This page shows a discontinued module offer.
To be discontinued
5 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über Festkörperphysik. Dabei stehen die theoretischen Konzepte und Methoden im Vordergrund. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Konzepte zu verstehen und einzelne grundlegende Berechnungen der theoretischen Festkörperphysik selbstständig auszuführen. Es werden Verknüpfungen zu anderen Gebieten der Physik, insbesondere zur Quantenmechanik und zur statistischen Physik, hergestellt.
Kristallsymmetrie
Gitterschwingungen
elektronische Struktur von Festkörpern
Bändertheorie
Transport in Festkörpern
Ungewöhnliche Phasen, z.B. Supraleitung
—
—
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Übungen zu Theoretische Festkörperphysik
(exercise)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
see above |
see above
|
Klausur (ca. 2-3 Stunden)
Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)
Die Modulprüfung erstreckt sich über Vorlesung und Übung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Degree programme | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|
Nanosciences / Master of Science [FsB vom 03.06.2013 mit Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 15.11.2022] | 1. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.