Modul 23-KLI-BA-SES3 Störungen des Redeflusses und des Hörens

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden.

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen zur Entstehung, zum Erscheinungsbild sowie zur Diagnostik inklusive Differentialdiagnostik und zur Therapie und Beratung bei Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern) im Kinder- und Erwachsenenalter.

Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen zur Entstehung, zum Erscheinungsbild sowie zur Diagnostik von gravierenden Hörstörungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten des Lautspracherwerbs. Speziell werden die Möglichkeiten und Probleme bei der Diagnostik und Therapie von Hörstörungen und bei der Unterstützung des Lautspracherwerbs bei Kindern und Erwachsenen mit CI-Versorgung erworben. Die Studierenden erhalten ein detailliertes Wissen über aktuelle Forschungsfragen und -methoden, sowie über sprachtherapeutische Maßnahmen in der Nachsorge.

Die Studierenden sind für jedes der genannten Störungsbilder in der Lage, eine störungsspezifische Diagnostik zu planen, durchzuführen und sachgerecht zu dokumentieren. Sie kennen störungsspezifische Behandlungsverfahren und -methoden. Grundlegende Gesprächsführungskompetenzen sind vorhanden und werden in der Auseinandersetzung mit störungsbildspezifischen therapeutischen Prinzipien weiterentwickelt.

Lehrinhalte

Redeflussstörungen I und Redeflussstörungen II
Die Seminare vermitteln grundlegende theoretische Kenntnisse zur Entstehung und dem Erscheinungsbild von Redeflussstörungen wie Stottern und Poltern im Kindes- und Erwachsenenalter. Es werden Verfahren zu ICF orientierten Befunderhebungen präsentiert und diskutiert. Die Studierenden lernen aktuelle Behandlungsverfahren und -methoden anzuwenden und altersspezifisch zu modifizieren. Beratungs- und Gruppenkonzepte werden vorgestellt, die Bedeutung von Elternkonzepten und Selbsthilfegruppen werden diskutiert.
Die Inhalte der beiden Veranstaltungen (Redeflusstörungen I, Schwerpunkt Stottern und Redeflussstörungen II, Schwerpunkt Poltern) sind nicht komplett aufeinander aufbauend, sondern können auch in umgekehrter Reihenfolge studiert werden.

Behandlungen von Hörstörungen und Cochlea-Implantat (CI)
Das Seminar behandelt umfassend das Spektrum der Hörstörungen und Cochlea-Implantat-Versorgung bei Kindern und Erwachsenen. Die Studierenden erwerben ein detailliertes Wissen über aktuelle Forschungsfragen und -methoden, sowie über sprachtherapeutische Maßnahmen in der Nachsorge.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Behandlung von Sprachstörungen im Rahmen von Hörstörungen incl. CI
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Redeflussstörungen I (Schwerpunkt Stottern)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Redeflussstörungen II (Schwerpunkt Poltern)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Behandlung von Sprachstörungen im Rahmen von Hörstörungen incl. CI (Seminar)

Bearbeitung eines vorgegebenen Falles mit ausführlicher akustischer Diagnostik (ca. 3 Seiten); Auseinandersetzung mit Therapiematerial / Therapiekonzept und dessen Kurzpräsentation im Seminar (ca. 10 Folien)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Redeflussstörungen I (Schwerpunkt Stottern) (Seminar)

Durchführung eines praktischen Übungsprogramms zum Erlernen relevanter Sprechtechniken der Stottertherapie (ca. 30 min. täglich, mehrmals pro Woche über ca. 4 Wochen) und deren Kurzpräsentation im Seminar (ca. 30 min.)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Redeflussstörungen II (Schwerpunkt Poltern) (Seminar)

Durchführung von Übungen zu therapeutischen Maßnahmen und kurze Vorstellung im Seminar (ca. 30 Minuten Präsentation)

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Erstellen einer Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten zu einem relevanten Thema aus dem Bereich der Redeflusstörungen. Dabei können sowohl Themen aus dem Seminar I als auch aus dem Seminar II gewählt werden.

Weitere Hinweise

Die Reihenfolge des Studiums der Seminare im Modul ist frei wählbar.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] 1-Fach (fw) 4. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.