Every summer semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Das Modul „Spracherwerbsstörungen I“ stattet die Teilnehmer/innen mit umfassenden Grundlagenkenntnissen zu Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter aus. Die Studierenden kennen Ansätze und Verfahren der Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Altersspezifische standardisierte Test- und Screeningverfahren sowie Analyseverfahren freier Sprachproben können durchgeführt, ausgewertet und interpretiert werden. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, Symptome und Risikofaktoren der verschiedenen Formen der Sprachentwicklungs- bzw. Spracherwerbsstörungen (SES) bei unterschiedlichen Ursachenkonstellationen zu identifizieren. Differentialdiagnostische Methoden können ausgewählt und eingesetzt werden.
Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse kann ein umfassender und sprachtherapeutisch relevanter Befund erstellt werden. In den Veranstaltungen werden Basiskompetenzen zur Konzeption der sprachspezifischen und kommunikativ relevanten Behandlung von kindlichen Sprach- und Sprechstörungen erworben.
Störungen des Spracherwerbs
Die Veranstaltung gibt einen breiten Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen der Störungen des kindlichen Spracherwerbs (SES), insbesondere die umschriebenen semantisch-lexikalischen und syntaktisch-morphologischen Störungen (USES) sowie spezifisch pragmatische Beeinträchtigungen (PLI). Es werden alters- und ebenenspezifische Diagnoseverfahren und Methoden der Sprachstandserfassung vorgestellt, angewendet und ausgewertet. Probleme des monolingualen Erstspracherwerbs und auch Sprachentwicklungsprobleme bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern werden diskutiert. Modelle und Erklärungsansätze der Spracherwerbsstörungen werden vor dem Hintergrund der aktuellen empirischen Forschung diskutiert.
Phonetisch-phonologische Störungen im Kindesalter
Die Veranstaltung befasst sich spezifisch mit den Störungen der Aussprache bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen. Ausgehend vom physiologischen Erwerb der Laute und der phonologischen Struktur des Deutschen werden Methoden und Verfahren der Befunderhebung vorgestellt, durchgeführt und ausgewertet. Aktuelle Behandlungsverfahren werden analysiert, exemplarisch ausprobiert sowie kritisch hinterfragt.
Diagnostik und Therapie von Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Gaumensegel-Spalten (LKGS)
Die Veranstaltung behandelt die spezifischen Anforderungen an die Diagnostik und Therapie von Kindern mit organisch bedingten Sprechstörungen, z.B. LKGS und Rhinolalie. Der Elternberatung und -anleitung wird in dem Seminar ein besonderer Schwerpunkt eingeräumt.
Im Rahmen des Seminars wird zudem auf das Störungsbild der kindlichen Schluck- und Fütterstörungen eingegangen.
23-KLI-BA-GKL Grundlagen der Klinischen Linguistik
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Diagnostik und Therapie von Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Gaumensegel- Spalten (LKGS)
(seminar)
Übungen und Diskussion zur Diagnostik und Therapie von Lippen-, Kiefer-, Gaumensegelspalten bei Kindern; Bearbeitung von 2-3 Beispielen |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Phonetisch-phonologische Störungen im Kindesalter
(seminar)
Praktische Übungen zur Diagnostik kindlicher Aussprachedaten (2 Beispiele im Umfang von insgesamt ca. 10 Stunden) sowie Teilnahme an praktischen Übungen zur Therapie von Aussprachestörungen im Rahmen des Seminars |
see above |
see above
|
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur im Umfang von 90 Minuten geschrieben.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Clinical Linguistics / Speech and language therapy / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 2. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.