Modul 23-KLI-BA-GKL Grundlagen der Klinischen Linguistik

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über behandlungsbedürftige Variationen von Sprachverarbeitung und Sprachentwicklung. Sie erwerben erste Kompetenzen in der Sprachdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen und kennen die methodischen Grundlagen psychologischer und sprachlicher Diagnostik und Testverfahren. Es werden zudem erste Kompetenzen für die Beurteilung von Sprache und Beratung vermittelt. Diese Kenntnisse bilden den Rahmen für die Einordnung der spezifischeren Inhalte späterer Seminare zu verschiedenen Störungsbereichen der Sprachtherapie.

Die Studierenden erwerben zudem eine höhere sprecherische Eigenkompetenz bezogen auf ihre stimmliche und kommunikative Fähigkeit. Dies umfasst theoretische und praktische Kompetenzen bezogen auf ihren Stimmeinsatz, ihre verbale und nonverbale Darstellung thematischer Inhalte und rhethorischer Argumentationsfiguren.

Lehrinhalte

Einführung in die Klinische Linguistik (Störungsbilder und grundlegende Diagnostik)
In der Veranstaltung wird ein Überblick über die Bereiche der Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen im Erwachsenenalter und im Rahmen des Spracherwerbs gegeben. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen Symptome und die zugrunde liegenden Probleme und Störungsbilder vermittelt. Zudem wird die jeweilige Symptomatik systematisch zu den sprachlichen Beschreibungsebenen in Beziehung gesetzt, so dass eine linguistisch fundierte Terminologie parallel zum Grundkurs Linguistik für die Sprachauffälligkeiten und Abweichungen erarbeitet wird. Weiterhin werden Grundlagen der Diagnostik und sprachtherapeutischer Vorgehensweisen für die verschiedenen Störungsbereiche vermittelt. Die allgemeinen berufsrechtlichen und ethischen Grundlagen der Klinischen Linguistik / Sprachtherapie / Logopädie werden diskutiert und es wird ein historischer Überblick zum Forschungs- und Studienbereich der Sprachstörungen gegeben.

Diagnostische Basiskompetenzen der KLILI
Das Seminar umfasst zum einen die Handhabung von Diagnoseverfahren (z.B. Interview, Fragetechniken, Tests) sowie Schlüsselkompetenzen im Bereich der Gesprächsführung und des klinischen Interviews. Anhand von Rollenspielen und der supervidierten Durchführung von Diagnoseverfahren werden erste praktische Erfahrungen in der Diagnostik erworben. Zum anderen werden in einem teststatistisch-methodischen Teil des Seminars die theoretischen Grundlagen für die Anwendung und Interpretation von Sprachtests, qualitativen und quantitativen Beobachtungsmethoden gelegt, die die Studierenden zur reflektierten Anwendung entsprechender Verfahren qualifizieren.

Sprecherische Eigenkompetenz
Das Seminar betont erstens die allgemeine Schlüsselqualifikation einer gut modulierten und ausdrucksstarken Sprechweise sowie einer kontrollierten, situationsangemessenen Sprache und Ausdrucksform. Die präzise und ökonomische Bildung der Sprachlaute und die korrekte Standardlautung des Deutschen werden vermittelt. Der zweite Teil des Seminars thematisiert die Stimme in Beratung und Therapie und führt ein in die allgemeinen Grundsätze sprachtherapeutischen Handelns.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Diagnostische Basiskompetenzen der KLILI
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Einführung in die klinische Linguistik (Störungsbilder und deren Diagnostik)
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Sprecherische Eigenkompetenz, Beratung und Therapeutenverhalten
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung in die klinische Linguistik (Störungsbilder und deren Diagnostik) (Vorlesung)

Protokoll zu einer Sitzung, die sich mit einem ausgewählten Störungsbild befasst.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Sprecherische Eigenkompetenz, Beratung und Therapeutenverhalten (Seminar)

Im Seminar "Sprecherische Eigenkompetenz, Beratung und Therapeutenverhalten" werden Übungen in Form von Sprech- bzw. Vortragsproben vorbereitet und Rollenspiele vor kleinem und großem Plenum durchgeführt.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Diagnostische Basiskompetenzen der KLILI (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Basierend auf den Inhalten des Seminars wird eine Hausarbeit zu einem Störungsbild der Sprach- und Kommunikationskompetenz im Umfang von 10 - 15 Seiten verfasst.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] 1-Fach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.