Modul 23-LIN-MaPKliLi Forschungsfragen neurogener Störungen von Sprache, Sprechen und Kommunikation

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Störungsmuster neurogener Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen linguistisch fundiert zu beschreiben und im Kontext aktueller Theorien der Neurologie, der Kommunikation und der Kognitionsprozesse zu interpretieren und zu modellieren. In den Seminaren lernen die Studierenden die typischen sprachlichen und kommunikativen Muster kennen und sie beherrschen vertiefende diagnostische Verfahren und apparative Analysemethoden.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Kenntnisse der mündlichen oder auch schriftlichen Sprach- und Kommunikationsfähigkeit von Personen im Rahmen verschiedener neurologischer Erkrankungen, wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Demenz oder andere progrediente Erkrankungen wie Morbus Parkinson. Andere Kommunikationsprobleme, die vermutlich ebenfalls mit neurologischen Besonderheiten in Verbindung gebracht werden müssen, betreffen zum Beispiel Störungen des Redeflusses und die kognitiv-kommunikativen Probleme im Rahmen von Autismus-Spektrum-Störungen. Während das Seminar 1 den Schwerpunkt auf die formalen Sprach- und Sprechstörungen legt und daher eher die Laut-, Wort- und Satzebene betrifft, wird in Seminar 2 der Schwerpunkt auf Pragmatik, Text und auch nonverbale Kommunikationsaspekte gelegt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache (Seminar)

Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. Zu spezifischen Störungssyndromen wird vertiefend die Symptomatik von Problemen der Laut-, Wort- und Satzverarbeitung analysiert und anhand von aktueller Literatur interpretiert. Es werden jeweils kurze Vorträge oder Handouts zur Diskussion entsprechender Artikel erstellt und im Seminar präsentiert.
Daten von Patienten werden ausgewertet.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation (Seminar)

Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. Zu spezifischen Störungssyndromen wird vertiefend die Symptomatik von Störungen und Besonderheiten der Kommunikation und pragmatischer Auffälligkeiten analysiert und anhand von aktueller Literatur interpretiert. Es werden kurze Vorträge oder Handouts zur Diskussion entsprechender Artikel erstellt und im Seminar präsentiert. Daten von Patienten werden ausgewertet.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen und in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht. Diese Hausarbeit basiert auf einem Thema, das in einer der beiden Lehrveranstaltungen des Moduls behandelt wurde und hat den Umfang von 12-15 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Allgemeine Sprachwissenschaft 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Computerlinguistik 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Kommunikation 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Laborphonologie & Experimentalphonetik 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Neurolinguistik 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Psycholinguistik 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Phänomene der Klinischen Linguistik 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.