Module 38-M8-Ku_G Art in context

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

8 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Crossover: Die Studierenden können ihre vertieften kunstpraktischen Fähigkeiten kontextualisieren und in ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt einbringen. Sie lernen, die Perspektiven verschiedener Kunstsparten miteinander zu verbinden und mit Blick auf ihr didaktisches Potenzial für den fächerverbindenden Unterricht der Grundschule (z. B. in den Fächern Musik, Kunst, Sport) zu reflektieren.

Perspektiven ästhetischer Bildung: Die Studierenden kennen unterschiedliche Theorien ästhetischer Bildung und können diese unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven mit Blick auf ihre Relevanz für schulische und außerschulische Vermittlungskontexte reflektieren und spezifizieren.

Content of teaching

Crossover: Im Projektseminar Crossover wird in einem gemeinsamen, Fächer verbindenden künstlerischen Prozess unter Einbeziehung analoger und/oder digitaler Medien eine Präsentation gestaltet, wobei schulpraktische Bezüge aufgezeigt werden.

Perspektiven ästhetischer Bildung: In Vorträgen verschiedener Referent*innen werden ausgewählte Theorien und Praxisbezüge ästhetischer Bildung unter historischer und systematischer Perspektive thematisiert. In alternierend stattfindenden Seminarsitzungen werden die Inhalte mit Blick auf anwendungsbezogene Zusammenhänge und ihre didaktischen Implikationen für schulische und außerschulische Vermittlungskontexte reflektiert und diskutiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Crossover
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Perspektiven Ästhetischer Bildung
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Perspektiven Ästhetischer Bildung (seminar)

Die Studierenden reflektieren und verknüpfen Inhalte der Vorträge anhand ausgewählter Fragestellungen in mündlicher oder schriftlicher Form (z. B. Essays, Sitzungsprotokolle, vorbereitete Expertengespräche oder die Moderation einer Diskussion). Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester).

see above see above

Examinations

presentation
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Die individuelle Präsentation erfolgt selbstständig und verbindet Aspekte verschiedener Kunstsparten (z. B. Bildende Kunst, Musik, Sport, Theater). Sie hat eine Dauer von ca. 15 Minuten. Wird die Präsentation in einer Gruppe durchgeführt, muss der jeweilige Anteil der einzelnen Gruppenmitglieder an Konzeptentwicklung und Durchführung deutlich erkennbar und dokumentiert sein und ein entsprechend komplexeres und umfangreicheres künstlerisches Projekt (von mindestens 30 bis zu 45 Minuten) entwickelt werden. Das künstlerische Konzept der Präsentation wird in einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 5 Seiten) reflektiert. Als Prüfer fungieren die Lehrenden des Projekts "Crossover".

Kriterien der Beurteilung sind:

• eigenständige Konzeption und Erarbeitung
• Berücksichtigung der vermittelten Gestaltungskriterien und -prinzipien
• Anspruch der Ausführung (Technik, Medien- und Materialeinsatz, fachwissenschaftliche Bezüge)
• Angemessenheit der Präsentation in Bezug auf das Verhältnis von Ausdruck, Form und Inhalt
• Angemessenheit der Reflexion der angewandten künstlerischen Strategien mit Bezug auf einschlägige künstlerische und wissenschaftliche Positionen

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art / Master of Education [FsB vom 01.07.2021 mit Berichtigung vom 01.10.2021] Continuation Major Subject (Primary Schools) 3. two semesters Obli­gation
Art / Master of Education [FsB vom 01.07.2021 mit Berichtigung vom 01.10.2021] Continuation Subject (Primary Schools) 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.