Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden können historische Musikwerke von der Antike bis 1900 anhand musikalischer Stilmittel einordnen sowie ihre Entstehung im Hinblick auf biographische, gesellschaftliche, ästhetische und philosophische Einflüsse in ihrer Zeit kontextualisieren. Dabei wenden sie die einschlägigen Arbeitsweisen und Begriffe der historischen Musikwissenschaft an.
Die Studierenden sind selbstständig und sicher im Umgang mit grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse im Bereich der Theorien, Konzeptionen und Modelle der Musikpädagogik. Sie können die Fachterminologie verstehen und in Verständigungsprozessen nutzen. Sie entwickeln eine Sensibilität gegenüber Diversität bzw. Heterogenität (individuelle Lernzugänge, musikalische Begabung, Lern- und Hörertypen, Förderschwerpunkte) und den daraus erwachsenden Anforderungen an einen differenzsensiblen Musikunterricht in der Schule.
Die Studierenden erarbeiten Sing- und Spieltechniken mit der Stimme sowie mit dem Instrument und können diese stilecht und ausdrucksstark gestaltend einsetzen. Sie erwerben die Kompetenz, Lieder (mit und ohne Akkordvorgabe) stilsicher zu begleiten sowie Vor-, Nach- und Zwischenspiele zu gestalten.
Musikgeschichte 1:
In der Veranstaltung werden übergreifende historische Entwicklungen, Wendepunkte und Epochenumbrüche der Musikgeschichte überblicksartig dargestellt. Kompositorische, aufführungspraktische und rezeptionsgeschichtliche Merkmale historischer Musik von der Antike bis 1900 werden anhand von Aufnahmen und Partituren exemplarischer Werke unter Berücksichtigung individuell biographischer sowie gesellschaftlicher Einflüsse analysiert. Dabei werden Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblick in grundlegende Fragestellungen, Handlungsfelder und Konzeptionen im Bereich der Musikpädagogik. Ein Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Diskussionen, Kontroversen und Entwicklungen des Fachs zu verfolgen und aus seiner Geschichte heraus zu verstehen. Studierende werden angeregt, über Voraussetzungen musikalischen Lernens in heterogenen Gruppen und die Möglichkeiten einer differenzsensiblen Gestaltung von Musikunterricht zu reflektieren.
Einführung in die Musikpädagogik:
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblick in grundlegende Fragestellungen, Handlungsfelder und Konzeptionen im Bereich der Musikpädagogik. Ein Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Diskussionen, Kontroversen und Entwicklungen des Fachs zu verfolgen und aus seiner Geschichte heraus zu verstehen. Studierende werden angeregt, über Voraussetzungen musikalischen Lernens in heterogenen Gruppen und die Möglichkeiten einer differenzsensiblen Gestaltung von Musikunterricht unter Einbeziehung analoger und digitaler Medien zu reflektieren.
Instrumental- und Vokalunterricht:
An jeweils ausgewählten Musikwerken werden vokale sowie instrumentalmusikalische Fertigkeiten ausgebildet, die sing- bzw. spieltechnische und aufführungstechnische Aspekte vereinen. Im Bereich des Instrumentalspiels wird der Schwerpunkt in den ersten drei Semestern auf das schulpraktische Musizieren auf einem Akkordinstrument gelegt.
—
Bestandene Eignungsfeststellung Musik
In diesem Modul werden zwei Prüfungsleistungen erbracht, von denen eine einen wissenschaftlichen (Musikgeschichte 1; Einführung in die Musikpädagogik) und die andere einen musikalisch-praktischen (Vokal- und Instrumentalunterricht) Schwerpunkt hat.
Module structure: 2 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Instrumental-/Vokalunterricht
(exercise)
Musikpraktische Präsentation von Ergebnissen in jedem Semester innerhalb des Unterrichts oder in der Musizierstunde: Zum Abschluss des 2. Semesters präsentieren die Studierenden innerhalb einer fachöffentlichen Musizierstunde jeweils ein instrumentales und ein vokales Musikwerk. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Musikgeschichte 1
(seminar)
Der Umfang der Studienleistungen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt dokumentieren, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können variieren und z.B. in Form von mündlichen (bis zu einem Umfang von 20 Minuten) oder schriftlichen Beiträgen (im Gesamtumfang von bis zu 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4-5 Seiten), z.B. Protokolle, Moderationen von Seminarsitzungen, Übungsaufgaben und Präsentationen erbracht werden. |
see above |
see above
|
Die Studierenden weisen in einer 15-minütigen Präsentation Grundkenntnisse des schulpraktischen Instrumentalspiels nach. Dazu gehört u.a. eine stilsichere Liedbegleitung durch entsprechende Grundspielmuster mit und ohne Akkordvorgabe; vorbereitete und unvorbereitete Gestaltung von Vor-, Nach- und Zwischenspiele; Vom-Blatt-Spiel.
Die Studierenden weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung Kenntnisse aus den zwei einführenden Veranstaltungen Musikgeschichte 1 und Einführung in die Musikpädagogik nach. Es besteht die Möglichkeit von Gruppenprüfungen.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Music (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Bachelor for Primary Schools | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Music (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Music / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 17.12.2024] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Music / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 17.12.2024] | Major Subject (Primary Schools) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Music / Bachelor [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 17.12.2024] | Subject (Primary Schools) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.