Module 38-M7-KV Practical Training

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

20 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden kennen die institutionellen Bedingungen einer ausgewählten kulturellen Einrichtung und erhalten vertiefte Einblicke in die Programmgestaltung. Bei der Durchführung ihres eigenen Projekts stellen sie ihre Fähigkeit unter Beweis, ein Vermittlungskonzept zu ausgewählten kulturellen bzw. künstlerischen Phänomenen dialoggruppenspezifisch zu entwickeln, selbstständig zu organisieren und durchzuführen.
Im Rahmen der kollegialen Beratung studentischer Projekte schulen Studierende die Fähigkeit, Vermittlungskonzepte mit Blick auf ihre künstlerische Konsistenz, angemessene Methodenwahl und organisatorische Planung kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.

Content of teaching

Praktikum:
Die Studierenden absolvieren ein in der Regel dreimonatiges Praktikum in einer kulturellen Einrichtung (vor Ort, national oder international), das ihnen vertiefte Einblicke in die praktische Arbeit und den jeweiligen institutionellen Kontext gewährt. Die Studierenden wählen ihre Praktikumsinstitution selbstständig aus. Bei Bedarf werden sie dabei von dem/der Kustod*in des Fachs unterstützt, der/die auch als Ansprechpartner*in für die Vermittlung von Praktikumsplätzen zur Verfügung steht. In der Praxisphase realisieren die Studierenden ein eigenes Projekt zu einem selbst gewählten Thema. Das Projekt findet in der Regel an der Praktikumsinstitution statt, kann in Ausnahmefällen jedoch in Absprache mit der Studiengangsleitung auch in einem anderen Kontext realisiert werden.

Projektbegleitendes Kolloquium:
Projektbegleitend werden die Studierenden im Rahmen eines Kolloquiums betreut und bei der Entwicklung und Umsetzung ihres Projekts in Bezug auf künstlerische Konsistenz, vermittlerisches Vorgehen und die organisatorische Umsetzung beraten. Zusätzlich findet eine kollegiale Beratung der Studierenden untereinander (z. B. in Tandems) statt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Kolloquium
Type colloquium
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Individuelle, fachspezifische Betreuung im Rahmen von Kolloquien sowie Peer-to-Peer-Beratung in Tandems

Praktikum
Type internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 480 h (0 + 480)
LP 16 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praktikum (internship)

In einem schriftlichen Praktikumsbericht (ca. 15.000 Zeichen) reflektieren die Studierenden ihre Erfahrungen an der jeweiligen Praktikumsinstitution. Dabei gehen sie auf das Profil der Einrichtung, die organisatorische Struktur und insbesondere das Vermittlungsprogramm (unter Berücksichtigung der verschiedenen Dialoggruppen) ein.

see above see above

Examinations

presentation
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In einer mündlichen Präsentation (ca. 20 min mit anschließender 10-minütiger Diskussion) stellen die Studierenden ihr im Rahmen der Praxisphase durchgeführtes eigenes Projekt unter Einbeziehung geeigneter visueller sowie ggf. auditiver und audiovisueller Medien dar. Dabei gehen sie auf die organisatorische, künstlerische und vermittlerische Planung sowie die Durchführung und eventuell entstandene Ergebnisse ein und evaluieren diese mit Bezug auf die eingangs definierten Projektziele.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mediating Culture / Master of Arts [FsB vom 15.08.2023] 3. one semester Obli­gation
Mediating Culture / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 21.03.2023] 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.