Module 38-M4-KV Decoding Culture

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden werden befähigt, sich kritisch mit eigenen und fremden Formen der Medienproduktion und -rezeption auseinanderzusetzen. Der fächerübergreifende Bezugsrahmen der Medienkulturwissenschaft schult und fördert bei den Studierenden die Fähigkeit zu interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten und versetzt sie in die Lage, ein theoretisch fundiertes Verständnis für disziplinenübergreifende Phänomene zu entwickeln und sie in größere Kontexte einbetten, auswerten und kritisch-reflektierend bewerten zu können.
Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Theorien, Modelle und Methoden der Literatur- und/oder Sprachwissenschaft zur kritischen Analyse exemplarischer literarischer, sprachlicher und kultureller Manifestationen einzusetzen. Sie können begründet geeignete Theorieansätze für bestimmte Gegenstände auswählen und den damit zu erzielenden Erkenntnisgewinn kritisch vergleichend reflektieren.
Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Theorien, Modelle und Methoden der Bild-, Kunst- und/oder Musikwissenschaft zur kritischen Analyse exemplarischer bildkünstlerischer, musikalischer und kultureller Manifestationen einzusetzen. Sie können begründet geeignete Theorieansätze für bestimmte Gegenstände auswählen und den damit zu erzielenden Erkenntisgewinn kritisch vergleichend reflektieren.

Content of teaching

Im interdisziplinären Modul "Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung" stehen unterschiedliche Medien (digitale Medien, Sprache und Literatur sowie Bild, Objekt und Klang) im Fokus, die einerseits Träger kultureller Bedeutung und andererseits Medium für deren Vermittlung sein können.

Digitale Medien und Digital Humanities:
In der Veranstaltung werden digitale Medien als kuturelle Erscheinungsform sowie als Medium für die Konservierung, Erschließung und Vermittlung kultureller Artefakte und Phänomene in den Blick genommen. Auf der Basis medienkulturwissenschaftlicher Theoriebildung findet eine Analyse von exemplarischen Einzelmedien und Medientypen sowie eine Beschäftigung mit Phänomenen von Inter- und Transmedialitäten statt. Dabei wird auch die grundlegende Bedeutung, die Medien für die Kultur, deren Vermittlung, für Identitätenbildung, Kommunikationsformen oder auch Entgrenzungen haben, diskutiert.

Sprache und Literatur:
In der Veranstaltung werden, je nach Angebot, anhand der Lektüre theoretischer Texte einflussreiche sprach- und/oder literaturtheoretische Positionen und Konzepte, Modelle und Methoden erarbeitet und auf ihre Anwendungsrelevanz geprüft. Die je nach Angebot wechselnde inhaltliche Ausrichtung kann neben literaturtheoretischen Ansätzen (z. B. Hermeneutics, New Criticism, Reception Theory, Poststructuralism und Postmodernism sowie Post-Colonial Studies) auch Bereiche der Sprachwissenschaft (z. B. Soziolinguistik sowie Sprachwandel- und Sprachkontaktforschung) umfassen.

Bild, Objekt und Klang:
In der Veranstaltung werden, je nach Angebot, exemplarische bildkünstlerische, audiovisuelle und/oder musikalische Werke unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Historizität und Medialität mittels kunst- und bild-, film- oder musikwissenschaftlicher Methoden analysiert und auf ihr spezifisches Vermittlungspotential hin untersucht.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Bild, Objekt und Klang
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Digitale Medien und Digital Humanities
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Sprache und Literatur
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Bild, Objekt und Klang (seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Digitale Medien und Digital Humanities (seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Sprache und Literatur (seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

term paper o. presentation
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Form der Modulprüfung kann - in Absprache mit den Lehrenden der Modulelemente - aus einer Reihe von möglichen Erbringungsformen ausgewählt werden. Sie soll zeigen, dass die Studierenden ausgewählte kulturelle Erscheinungsformen und deren kulturvermittlerisches Potential unter Anwendung geeigneter literatur-, sprach-, medien-, kunst- und/oder musikwissenschaftlicher Methoden und unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Historizität und Medialität analysieren können. Neben der schriftlichen Hausarbeit (ca. 15 Seiten) ist daher auch die Erarbeitung medialer Produkte (z.B. Film, Webseite, Poster) denkbar, die in einer mündlichen Präsentation (Dauer ca. 10 min) vorgestellt werden.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Wintersemester 2025/2026 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mediating Culture / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 21.03.2023] 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.