Module 21-M-C9.3 Advanced Theoretical Chemistry (lab)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Praktikum vermittelt Grundkenntnisse über den praktischen Ablauf eines theoretisch-chemischen Forschungsprojekts und führt in die in der Forschung üblichen Arbeitsweisen ein.

Studierende lernen die Anforderungen der Forschung in einem Teilgebiet der Theoretischen Chemie kennen, erhalten einen Einblick in den
konkreten Arbeitsalltag der Forschung und vertiefen und erweitern ihre wissenschaftlichen Kenntnisse. Das Praktikum dient somit auch der
Vorbereitung auf selbständige eigene Forschungsarbeiten.

Content of teaching

Ziel des Moduls ist die Einführung in Forschungsarbeiten im Bereich der Theoretischen Chemie. Studierende lernen die Arbeitsweise in diesem Forschungsgebiet kennen und erhalten erste Erfahrung mit der konkreten Bearbeitung von Fragestellungen der aktuellen wissenschaftlichen Forschung. Diese Erfahrung wird durch die Mitarbeit bei einem laufenden Forschungsprojekt vermittelt. Durch eigenständige Bearbeitung kleiner Forschungsaufgaben liefern Studierende dabei eigene Beiträge.

Dieses Modul ist ein Praktikum mit freier Zeiteinteilung. Die Studierenden erarbeiten an einem Forschungsprojekt der Theoretischen Chemie mit. Die Anleitung zu den Forschungsarbeiten erfolgt durch einen mit dem Projekt beschäftigten Mitarbeiter der Theoretischen Chemie, durch Diskussion mit den Dozenten in Einzelgesprächen, Diskussionen in der Gruppe und der Teilnahme an Arbeitsgruppenseminaren.

Recommended previous knowledge

Kenntnisse der Computernutzung und Programmierung, die z.B. das Praktikum "Computational Chemistry" vermittelt, werden erwartet.

Necessary requirements

21-M-C7.1 oder 21-M-C7.2.

Explanation regarding the elements of the module

Das Modul wird kontinuierlich angeboten. Der Praktikumsbeginn erfolgt individuell in Absprache mit dem Dozenten.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Praktikum Fortgeschrittene Theoretische Chemie
Type placement with seminar element
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (105 + 15)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praktikum Fortgeschrittene Theoretische Chemie (placement with seminar element)

Seminarvortrag von ca. 20 Minuten

see above see above

Examinations

portfolio
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Portfolio bestehend aus Praktikumsdurchführung und Praktikumsbericht.
Der Praktikumsbericht stellt die Ergebnisse des Forschungsarbeiten dar. Außerdem sollte der Praktikumsbericht neben der konkreten Darstellung der eigenen Arbeiten auch eine angemessene Einordnung dieser Arbeiten in das wissenschaftliche Umfeld beinhalten. Der Bericht sollte spätestens 6 Monate nach Praktikumsbeginn fertig gestellt worden sein.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Physical Chemistry 1. o. 2. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Synthesis 1. o. 2. o. 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.