Modul 21-M-B6 Klinische Biochemie

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach der erfolgreichen Teilnahme an Veranstaltungen des Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen über physiologische und pathobiochemische Zustände im menschlichen Körper. Schwerpunkte bilden hierbei Organfunktion und -dysfunktion, sowie die diesen zugrunde liegenden biochemischen Zusammenhänge. Die Bedeutung der Analyse von Serum-Bestandteilen, Blutzellen sowie zellulären Proteinen für die Diagnostik von Infektionen und Organdysfunktionen werden vermittelt, sowie das Spektrum moderner laboratoriumsmedizinischer Methoden vorgestellt. Das Praktikum vermittelt die Fähigkeit der Anwendung moderner klinisch-chemischer, immunologischer und molekularbiologischer Methoden zur Analyse pathologischer Zustände im humanen System. Weiterhin werden die Studierenden geschult, Ergebnisse unterschiedlicher Analyseverfahren in Hinblick auf ihre diagnostische Verwertbarkeit hin zu interpretieren und die Bedeutung der Präanalytik zu verstehen. Die interaktive Diskussion im Seminar erleichtert das Verständnis dieser Zusammenhänge.

Die Studierenden erwerben darüber hinaus Kompetenzen, sich in ein klinisch-biochemisches Thema einzuarbeiten und dieses in einem Seminarvortrag vorzustellen.

Lehrinhalte

Die Studierenden werden im Rahmen der Vorlesung mit der Pathobiochemie des menschlichen Körpers und den Prinzipien klinisch-chemischer und molekularbiologischer Diagnostik vertraut gemacht. Vorlesungsinhalte stellen sowohl die allgemeine klinische Chemie (Zuverlässigkeitskriterien von Messergebnissen, Qualitätskontrolle, Störfaktoren), die Physiologie und Pathobiochemie von Organen (Niere, Leber, Herz, Pankreas, endokrines System), die Hämatologie und Hämostaseologie, der Intermediärstoffwechsel (Kohlenhydrat-, Protein-, Lipidstoffwechsel und seine Pathologien wie Diabetes mellitus, Paraproteinämien, Gammopathien, etc.), als auch die Diagnostik von Infektionserregern mit serologischen und molekularbiologischen Methoden und die Gendiagnostik dar. Im Kurspraktikum werden die Vorlesungsinhalte durch eigenständige Durchführung von klinisch-chemischen, immunologischen und molekularbiologischen Methoden vertieft (Quantitative Analyse von Serum-Proteinen und Substraten, Blutgerinnung, Glucosestoffwechsel, Endokrinologie der Schilddrüse, Diagnostik viraler und bakterieller Infektionen mit serologischen und molekularbiologischen Methoden (Real-time PCR etc.), Fettstoffwechsel und Immunhämatologie) und aktuelle Methoden eines modernen diagnostischen Laboratoriums vorgestellt.

Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Bedeutung subzellulärer biochemischer Prozesse für die Organfunktion und den Gesamtorganismus zu verstehen und Möglichkeiten des Einsatzes biochemischer und molekularbiologischer Methoden zur Diagnostik von Organschädigungen kennenzulernen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Klinische Biochemie
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [SL]

Vorlesung enthält auch einen Seminaranteil

Praktikum Klinische Biochemie
Art Praktikum
Turnus WiSe
Workload5 120 h (75 + 45)
LP 4 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Klinische Biochemie (Vorlesung)

Seminarvortrag

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio mit Abschlussprüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Praktikum Klinische Biochemie (Praktikum)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Portfolio aus Antestaten, Durchführung von Versuchen, schriftlichen Protokollen und Abtestaten.
Abschlussprüfung: Klausur 2-3 Stunden

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Chemische Biologie 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Zelluläre Biochemie 1. o. 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.