Module 21-M-B1.2 Advanced Biochemistry - Signal Transduction, Cellular Biochemistry

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Vorlesungen dieses Moduls verfügen die Studierenden über

  • ein fundiertes Wissen über die molekularen Mechanismen der Signaltransduktion und deren pharmakologischer Beeinflussbarkeit,
  • über ein fundiertes Wissen über die Zellbiochemie und Interaktionen zwischen Zellen.

Aus diesem Verständnis heraus entwickeln sie die Fähigkeit, Strategien zur Untersuchung und Manipulation von Reaktionsmechanismen zu analysieren und zu entwickeln, was sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung, z.B. in der pharmazeutischen Industrie und der Agrochemie, von zentraler Bedeutung ist.

Content of teaching

Signaltransduktion:
Aufbauend auf im Bachelorstudiengang Biochemie gelegten Grundlagen in Biochemie und Gentechnologie wird vermittelt, wie komplexe Signalketten innerhalb der Zelle eine Reaktion auf Umweltbedingungen und Informationen von anderen Zellen bewirken. Es wird aufgezeigt, wie diese Prozesse pathologisch verändert sind und pharmakologisch beeinflusst werden können.
Inhalte sind: hormonelle Regulation von Stoffwechselvorgängen, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, Effektorsysteme von trimeren G-Proteinen, kleine G-Proteine, Ca2+ als Signalmolekül, Rezeptor-Tyrosinkinasen, Rezeptor-Serin/Threonin-Kinasen, Steroidhormonrezeptoren, Regulation der Genexpression über Transkriptionsfaktoren, Zellzykluskontrolle, Kontrolle der Zelladhäsion.

Zellbiochemie:
Auf Grundlage der Vorlesung "Signaltransduktion" vermittelt diese Vorlesung sowohl ein vertieftes Verständnis subzellulärer Kompartimentierung und Funktionsweise von eukaryonten Zellen als auch der Entwicklung und Organisation von Zellverbänden.
Lehrinhalte sind: Biogenese von Organellen, vesikulärer Transport, Kerntransport, Cytoskelett, extrazelluläre Matrix, Transportvorgänge durch Membranen, Pathobiochemie von Tumorzellen, Biochemie spezialisierter Zellen wie Neuronen und Muskelzellen sowie Themen der Entwicklungsbiochemie wie Stammzellen, zelluläre Differenzierung und Migration von Zellen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Signaltransduktion
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Zellbiochemie
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

30-45 Minuten

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Chemical Biology 1. two semesters Obli­gation
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Structure and Function of Biological Macromolecules 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Cellular Biochemistry 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Chemical Biology 1. two semesters Obli­gation
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Structure and Function of Proteins 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Cellular Biochemistry 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.