Module 39-M-MBT1T Specialization module in applied molecular genetics (theory)

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Wissen zur Konstruktion und Anwendung gentechnisch veränderter Mikroorganismen in der Fermentationstechnik. Training der wissenschaftlichen Diskussion: Die Studierenden werden über vom Veranstalter gestellte Fragen, aktiv in die Vorlesung mit einbezogen und werden zum Fragen ermutigt.
Die theoretischen Grundlagen werden in der Vorlesung vermittelt und mittels einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung abgeprüft.

Content of teaching

Die angewandte Molekulargenetik hat für die Fermentationstechnik viele neue Möglichkeiten der Stammentwicklung eröffnet. Dazu gehören die Produktion von ursprünglich schwer zugänglich Stoffen, die Produktion von völlig neuen Substanzen, sowie Optimierungsmöglichkeiten für Produktion und Aufarbeitung in der Fermentationstechnik. Nach einer Einführung beginnt die Vorlesung mit der Konstruktion von rekombinanten Organismen, deren Methoden und speziell DNA - Ressourcen. Die Molekulare Charakterisierung von Organismen wird anhand der "omics" dargestellt. Anschließend werden die Produktionsorganismen E. coli, Hefen und Pilze vorgestellt und Vergleich und Auswahl diskutiert. Im Kapitel rekombinante Fermentationstechnik werden Besonderheiten und Unterschiede zur klassischen Fermentationstechnik erörtert. Ein Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Bildung von aktiven rekombinanten Proteinen und den Aspekten von Gendosis und Stabilität, Transkription, Translation, Faltung und Löslichkeit, Proteolyse und Zelllyse, Posttranslationale Modifikation, Proteinlokalisierung sowie rekombinante Aufarbeitung. Nach dem Protein Engineering werden Metabolic Engineering und synthetische Biologie vorgestellt. Zum Abschluss geht es um Sicherheit, Recht und der Ökonomie rekombinanter Produkte.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Vorlesung Angewandte Molekulargenetik
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Vorlesung Angewandte Molekulargenetik (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Klausur im Umfang von 90 min oder eine mündliche Prüfung im Umfang von 15 - 25 min.
Die Prüfungsform wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Sommersemester 2021 vorgehalten. Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

Der Modulverantwortliche war Prof. Dr. Karl Friehs. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich bitte an die*den amtierende*n Studiendekan*in.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Molecular Biotechnology / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 01.08.2013, 02.03.2015, 30.09.2016 und 02.07.2018] 2. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.