Jedes Wintersemester
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sollen das für die Bewertung zukünftiger Zahlungen erforderliche Know-How soweit vertiefen, dass sie auch anspruchsvollere Bewertungsmodelle und die Prinzipal-Agenten-Theorie als vielseitig einsetzbare Werkzeuge zu nutzen lernen, wenn es darum geht, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen bzw. für Dritte nachvollzierbar zu begründen. Dabei erfahren die Themen Bewertung, Risiko und Rendite im Vergleich zum Bachelor-Studium deutlich mehr Aufmerksamkeit, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, in Wissenschaft und Praxis etablierte Ansätze für ein (operationalisierbares) Bewertungs-, Investitions-, Risiko- und Steuerungsmanagement faktenbasiert einzuschätzen und zu implementieren.
Die Veranstaltung "Corporate Finance" widmet sich der Bewertung von Unternehmen sowie einzelnen Investitionsprojekten und vermittelt detailliertes Wissen, wie Barmittelzuflüsse und Kapitalkosten zu bestimmen und Unternehmen bzw. einzelne Investitionen zu bewerten sind.
Die Veranstaltung "Corporate Governance" behandelt die detaillierte Analyse von Prinzipal-Agent-Problemen, insbesondere zwischen Managern bzw. kontrollierenden Eigentümern und Investoren. Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Bestimmung von Agency-Kosten und die Analyse der Mechanismen, mithilfe welcher Prinzipale diese Kosten reduzieren können. Insbesondere wird die Frage beantwortet, wie Investoren sicherstellen können, dass sie eine Rendite auf ihr eingesetztes Kapital erhalten.
Die Veranstaltung „M&A and Venture Capital“ behandelt detailliert die Themen Unternehmenskäufe- und übernahmen sowie Beteiligungs- und Wagniskapital.
Die Veranstaltung "Portfolio- und Risikomanagement“ " behandelt zentrale Fragen des Portfolio- und Assetmanagements, wobei v.a. die Aspekte Information, Risiko und Rendite eine zentrale Rolle spielen.
Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung "Derivative Finanzinstrumente" ist die Idee der Bewertung durch Replikation. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Entwicklungsstufen des auf dieser Idee gründenden Geschäftsbereichs Financial Engineering nachgezeichnet.
Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des Themas wird die Veranstaltung "Versicherungs- und Finanzmathematische Aspekte der Altersvorsorge (AV-Methoden)" angeboten.
Grundkenntnisse in Investition und Finanzierung
—
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten zu belegen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Es sind 3 der angebotenen Veranstaltungen (Vorlesungen) zu wählen, welche gemeinsam abgeprüft werden.
Aus wichtigem Grund im Ausnahmefall kann ein Portfolio aus einem Referat mit Ausarbeitung (Gruppen aus 2-3 Studierenden, Länge des Vortrags 30 Minuten pro Person sowie einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 10 Seiten) und einer (Online-)Klausur mit einer Dauer von 60 Minuten von der*dem Lehrenden vorgesehen werden.
Es erfolgt jeweils eine Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Mathematics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Finance | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Mathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Finanzmathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Finanzmathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Mathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.