Module 31-MM4-WiMa Financial Accounting

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Absolventen dieses Moduls sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze die Erfüllung der Informationsfunktion und der Anspruchsbemessungsfunktion durch die externe Unternehmensrechnung besser und kritisch einzuschätzen. Nützlich ist dieses Wissen beispielsweise bei der Beurteilung von Argumenten im Rahmen der Entwicklung von Rechnungslegungsstandards. Ferner können Sie komplexe Fragestellungen der Unternehmensrechnung bearbeiten. Sie können aus einer integrativen Perspektive Aufgabenstellungen der Planung, Bewertung und wertorientierten Steuerung bearbeiten. Vorausgesetzt werden Kenntnisse wie sie beispielsweise im Rahmen des Bachelor-Moduls Rechnungswesen vermittelt werden.

In der Konzernrechnungslegung werden neben rechtlichem Wissen vor allem quantitativ-sachlogische Fähigkeiten erworben. In der Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung werden neben der Theorie vor allem wirtschaftsprüfungs-praktische Fähigkeiten erworben. In der "Unternehmensplanung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Rechnungswesen" werden vor allem integrative, analytisch-sachlogische Fähigkeiten erworben, die Kritikfähigkeit geweckt und verstärkt. Die "Spezialgebiete der Rechnungslegung" haben wechselnden Inhalt zu jeweils aktuellen Themen. Hier steht vor allem die Fähigkeit zur Diskussion und zur Würdigung aktueller Problemstellungen im Vordergrund.

Content of teaching

Schwerpunkt des Moduls Externes Rechnungswesen im ATF-Profil des Master-Studiengangs ist die Vermittlung von theoretischen Erkenntnissen in wesentlichen Teilbereichen der Unternehmensrechnung. Im Vordergrund steht die Vermittlung unterschiedlicher Wissensansätze im Bereich der Unternehmensrechnung einschließlich der damit verbundenen Methodenfragen. Ferner beschäftigt sich das Modul mit komplexen Fragestellungen der Rechnungslegung, insbesondere der Konzernrechnungslegung. Die Unternehmensplanung und die Unternehmensbewertung werden integrativ betrachtet, da der Unternehmensplan Basis der Unternehmensbewertung ist. Die Methoden der Unternehmensbewertung werden darüber hinaus unmittelbar oder modifiziert auch in der wertorientierten Rechnungslegung und zur wertorientierten Unternehmenssteuerung eingesetzt. Ebenfalls zu den Lehrinhalten des Modules gehören theoretische und methodische Fragestellungen der Wirtschaftsprüfung.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten zu belegen.

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Konzernrechnungslegung
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Spezialgebiete der Rechnungslegung
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Unternehmensplanung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Rechnungswesen
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload -
LP2 -

In der 90-minütigen Klausur sind Aufgabenstellungen von 3 der insgesamt angebotenen Vorlesungen zu bearbeiten. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] Mathematics 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] Finance 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] Mathematics 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] Finance 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Finance 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Mathematics 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.