Every semester
12 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden sollen Fachkompetenzen in einer Auswahl der für das Controlling relevanten Bereiche, u.a. Kostenmanagement (z.B. Lebenszyklus- und Zielkostenrechnung, Lernkurventheorie, Break-Even-Analyse), Investitionscontrolling, Budgetierung (Vertiefung) und Verrechnungspreise, erwerben. Sie sollen einordnen können, inwieweit die Daten, Instrumente und Methoden des Controllings in der Lage sind, die unternehmerischen Entscheidungen zu unterstützen. Die Befähigung zur problemorientierten Analyse und Beurteilung von Controllinginstrumenten und -konzepten ist ein weiteres Lehrziel des Moduls.
Das Controlling unterstützt die Unternehmensführung durch die Bereitstellung von Informationen, die Rationalitätssicherung der Entscheidungsprozesse und die Koordination von Entscheidungen.
Zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen das Controlling diesen Aufgaben nachkommt, zählen unter anderem die Jahresplanung und Budgetierung, die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) bzw. die Aufwand- und Ertragrechnung, Kennzahlensysteme und Berichtswesen, Verrechnungspreise und Kostenallokation sowie Abweichungsanalysen (im weitesten Sinne). Im Modul Controlling erwerben die Studierenden Kenntnisse über ausgewählte Instrumente des internen Rechnungswesens. Hierbei wird auf die Grundkenntnisse aus dem Bachelor-Studiengang über die KLR, die Jahresplanung sowie das Berichtswesen inklusive Kennzahlensystemen aufgebaut.
Da eine vertiefte problemorientierte Analyse und Beurteilung von Controllinginstrumenten erst vor dem Hintergrund des jeweiligen Fachbereichs möglich ist, werden exemplarisch als Ergänzung Inhalte aus dem Bereich des Production and Operations Managements angeboten.
—
—
Die Vorlesungen Controlling 1 und 2 sind obligatorisch. Die Vorlesung Controlling 3 kann durch die Veranstaltung POM 3 ersetzt werden. Die Wissen vermittelnden, analytisch-methodischen und praktisch-einübenden Bestandteile sind in den einzelnen Veranstaltungen sehr unterschiedlich gewichtet.
Module structure: 2 bPr 1
Es wird sichergestellt, dass in einem Studienjahr mindestens eine der Veranstaltungen POM 3 oder Controlling 3 angeboten wird.
60-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung
Portfolio aus Mitwirkung in der Veranstaltung (insb. Rechnerübung), Präsentation (in der Regel 60 Minuten zzgl. Diskussion) und Hausarbeit (selbständige, problemgeleitete Erarbeitung von Modellen unter Verwendung der in der Veranstaltung genutzten Software). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung. Die konkrete Gewichtung der Bestandteile wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Controlling 1 und Controlling 2 werden in einer 60- bis 90-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen (e-)Prüfung abgeprüft.
Der Modulverantwortliche bestimmt eine oder mehrere prüfungsberechtigte Person/en als Prüfer der Modulteilprüfung.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Mathematics | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Finance | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Mathematics | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Finance | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Finance | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Mathematics | 1. o. 2. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.