


Modul 31-MM3-WiMa Controlling
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sollen Fachkompetenzen in einer Auswahl der für das Controlling relevanten Bereiche, u.a. Kostenmanagement (z.B. Lebenszyklus- und Zielkostenrechnung, Lernkurventheorie, Break-Even-Analyse), Investitionscontrolling, Budgetierung (Vertiefung) und Verrechnungspreise, erwerben. Sie sollen einordnen können, inwieweit die Daten, Instrumente und Methoden des Controllings in der Lage sind, die unternehmerischen Entscheidungen zu unterstützen. Die Befähigung zur problemorientierten Analyse und Beurteilung von Controllinginstrumenten und -konzepten ist ein weiteres Lehrziel des Moduls.
Lehrinhalte
Das Controlling unterstützt die Unternehmensführung durch die Bereitstellung von Informationen, die Rationalitätssicherung der Entscheidungsprozesse und die Koordination von Entscheidungen.
Zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen das Controlling diesen Aufgaben nachkommt, zählen unter anderem die Jahresplanung und Budgetierung, die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) bzw. die Aufwand- und Ertragrechnung, Kennzahlensysteme und Berichtswesen, Verrechnungspreise und Kostenallokation sowie Abweichungsanalysen (im weitesten Sinne). Im Modul Controlling erwerben die Studierenden Kenntnisse über ausgewählte Instrumente des internen Rechnungswesens. Hierbei wird auf die Grundkenntnisse aus dem Bachelor-Studiengang über die KLR, die Jahresplanung sowie das Berichtswesen inklusive Kennzahlensystemen aufgebaut.
Da eine vertiefte problemorientierte Analyse und Beurteilung von Controllinginstrumenten erst vor dem Hintergrund des jeweiligen Fachbereichs möglich ist, werden exemplarisch als Ergänzung Inhalte aus dem Bereich des Production and Operations Managements angeboten.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Vorlesungen Controlling 1 und 2 sind obligatorisch. Die Vorlesung Controlling 3 kann durch die Veranstaltung POM 3 ersetzt werden. Die Wissen vermittelnden, analytisch-methodischen und praktisch-einübenden Bestandteile sind in den einzelnen Veranstaltungen sehr unterschiedlich gewichtet.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Controlling 1 | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Controlling 2 | Vorlesung | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Controlling 3
Es wird sichergestellt, dass in einem Studienjahr mindestens eine der Veranstaltungen POM 3 oder Controlling 3 angeboten wird. |
Vorlesung | im SS, soweit Kapazität vorhanden | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
POM 3
Es wird sichergestellt, dass in einem Studienjahr mindestens eine der Veranstaltungen POM 3 oder Controlling 3 angeboten wird. |
Kolloquium | im SS, soweit Kapazität vorhanden | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Controlling 3
(Vorlesung)
60-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | - |
-
![]() |
POM 3
(Kolloquium)
Portfolio aus Mitwirkung in der Veranstaltung (insb. Rechnerübung), Präsentation (in der Regel 60 Minuten zzgl. Diskussion) und Hausarbeit (selbständige, problemgeleitete Erarbeitung von Modellen unter Verwendung der in der Veranstaltung genutzten Software). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung. Die konkrete Gewichtung der Bestandteile wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltungsübergreifend
Controlling 1 und Controlling 2 werden in einer 60- bis 90-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung abgeprüft. |
Klausur o. mündliche Prüfung | 2 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019] | Finanzmathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019] | Mathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Finanzmathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Mathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Wirtschaftsmathematik / Master of Science // Finanzmathematik