Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Lehrveranstaltungen zueinander und in sich haben die Verbesserung dreier Kompetenzarten zum Ziel: (1) Fachkompetenz betrifft betriebswirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Kenntnisse, die für (angehende) Führungskräfte notwendig sind. (2) Methodenkompetenz betrifft die Vermittlung von Know-how zur Anwendung alternativer Verhaltensweisen bei der problemorientierten Analyse und Entscheidungsfindung gerade in Führungsfragen. (3) Sozialkompetenz betrifft selbstständig zu erarbeitende(s) Erfahrung(swiss)en im berufsbezogenen Umfang mit anderen Menschen in Arbeitsgruppen, in hierarchischen wie lateralen Beziehungen sowie im Außenverhältnis.
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder die didaktische Aufbereitung des Stoffs.
Unternehmungsführung umfasst die gesamte Steuerung einer Unternehmung durch die Managementebenen (Top-, Middel-, Lower-Management). Auf Basis einer funktionalen Sichtweise werden die allgemeinen Managementfunktionen (Planung, Kontrolle, Organisation, Personal) prinzipiell unabhängig von der fachlichen Vorrichtung (Absatz, Produktion,...) behandelt. Dies betrifft das strategische wie operative Führungssystem ebenso wie die Strukturen, den Prozess und die Entwicklung von Unternehmungen. Den Studierenden sind die wesentlichen Kenntnisse in diesen Bereichen zu vermitteln.
Theoretische Ansätze (bspw. Institutionenökonomik, markt- und ressoursenorientierte Ansätze) helfen dabei als Scheinwerfer, systematisch spezifische Fragestellungen aufzuwerfen und zu beleuchten. Sie fungieren als Heuristik für die Analyse und die Gestaltung. Empirische Ergebnisse über die Praxis (bspw. zur Unternehmungskultur und zum Entscheidungsverhalten) geben Informationen über Ausgangsbedingungen und Gestaltungserfolge. Eigene und fremde Praxiskenntnisse (bspw. über Praxis- und Fallbeispiele, Praktikervorträge) sind zudem für das Studium ein hilfreicher Katalysator zum einen für das Problemverständnis und zum anderen zur Umsetzung.
—
—
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten und die Praktischen Übungen zu belegen.
Eine zusammenfassende Modulprüfung ist wegen des Auslaufens des Moduls Ende SoSe 2013 nicht vorgesehen. Jede Veranstaltung wird einzeln geprüft.
Berichte stellen Dokumente dar, die Sachverhalte wertfrei und objektiv schildern. In Fallstudien wird durch explorative Forschung versucht, Erkenntnisse über einen bestimmten Untersuchungsgegenstand zu erhalten. Präsentationen sind zeitliche begrenzte Vorträge mit medialer Unterstützung.
Modulstruktur: 1 SL, 3 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übungen
(Praktikum o. Übung)
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder die didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
Portfolio bestehend aus einer Präsentation (20-30 Minuten) sowie einer Ausarbeitung (15-20 Seiten). Präsentation und schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 50:50 gewichtet.
60-minütige Klausur
i. W. studienbegleitend; Klausur (1-2 Std.) o. Fallstudie (3-5 Seiten) o. Bericht (4-8 Seiten), o. Gruppenarbeit (5-10 Seiten Gesamtumfang) o. Präsentation (20-30 Min.) o. oder einer Kombination aus den genannten Formen mit Anpassung des jeweiligen Umfangs unter Beachtung des Arbeitsaufwands und der Qualifikationsanforderungen (Portfolio).
60-minütige Klausur
60-minütige Klausur
i. W. studienbegleitend; Klausur (1-2 Std.) o. Fallstudie (3-5 Seiten) o. Gruppenarbeit (5-10 Seiten Gesamtumfang) o. Präsentation (20-30 Min.) o. oder einer Kombination aus den genannten Formen mit Anpassung des jeweiligen Umfangs unter Beachtung des Arbeitsaufwands und der Qualifikationsanforderungen (Portfolio)
60-minütige Klausur
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2013 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Accounting, Taxes, Finance | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | International Management and Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management, Innovation, Marketing | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // International Management and Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management, Innovation, Marketing