Every winter semester
7 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Dieses Mastermodul bietet auf fortgeschrittenem theoretischen und quantitativen Niveau einen vertieften Einblick in den 'state of the art' der makroökonomischen Analyse. Die Studierenden lernen die Gültigkeit verschiedener Modellansätze anhand empirischer Beobachtungen zu evaluieren. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der dynamischen Makroökonomik auf forschungsnahmem Niveau. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Umgang mit den etablierten makroökonomischen Modellansätzen. Dabei werden auf methodischer Ebene sowohl zeitdiskrete als auch zeitkontinuierliche dynamische Systeme betrachtet. Insbesondere werden dynamische allgemeine Gleichgewichtsmodelle, Ökonomien mit representativen Agenten und Modelle überlappender Generationen behandelt. Das Hauptziel des Moduls ist es, ein grundlegendes Verständnis für die moderne makroökonomische Analyse zu entwickeln sowie eine umfassende Kenntnis der Modellimplikationen, wesentlichen Ergebnisse und der empirischen Relevanz zu vermitteln.
Der Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit der dynamischen makroökonomischen Analyse. Es werden endogene und exogene Wachstumsmodelle, Fragestellungen der Wachstumspolitik sowie die Analyse wirtschaftlicher Schwankungen mit Hilfe des DSGE Ansatzes behandelt. Die Studierenden lernen die empirische Validität von Modellen einzuschätzen. Weitere Inhalte umfassen dynamische
Aspekte der Fiskalpolitik, Volkswirtschaften mit heterogenen Agenten sowie Ursachen und Entstehung von Ungleichheit. Am Ende der Vorlesung werden in Modellen überlappender Generationen Aspekte von Altruismus und Vererbung diskutiert.
Literatur:
Barro, Robert J. and Sala-I-Martin, Xavier (2004), Economic Growth, 2nd ed., MIT Press.
Blanchard, Olivier Jean and Fischer, Stanley (1989), Lectures on Macroeconomics, MIT Press.
Romer, David (2005), Advanced Macroeconomics, 3rd ed., McGraw-Hill.
Ljungqvist, Lars and Sargent, Thomas J. (2004), Recursive Macroeconomic Theory, MIT Press.
—
—
Im zweiten Teil der Vorlesung fließen maßgeblich die im ersten Teil erwobenen Kompetenzen (Definitionen, Methoden, Modelle etc.) ein, so dass der Erwerb dieser Kompetenzen im Midterm abgefragt wird.
Module structure: 1 bPr 1
Die Modulprüfung besteht
Wird zum Wiederholungstermin ein Portfolio angeboten, besteht das Portfolio aus zwei Elementen, wobei das eine Element die Inhalte der Veranstaltung bis zur 7./8. Vorlesungswoche bzw. der ersten Vorlesungshälfte prüft und das andere Element die Inhalte ab der 8./9. Vorlesungswoche bzw. der zweiten Vorlesungshälfte prüft (jeweils 90-minütige Klausur oder 20-minütige mündliche Prüfung), wobei durch den Lehrenden der Vorlesung eine Gesamtnote vergeben wird.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Mathematics | 1. o. 2. | one semester | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Economics | 1. o. 2. | one semester | Obligation |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Finance | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
Quantitative Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Änderungen vom 01.07.2015 und 31.03.2023] | 1. | one semester | Obligation | |
Quantitative Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Änderungen vom 01.07.2015 und 31.03.2023] | International Track | 1. | one semester | Obligation |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Mathematik | 1. o. 2. | one semester | Compulsory optional subject |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Wirtschaftswissenschaften | 1. o. 2. | one semester | Obligation |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022, 01.03.2024 und 10.12.2024] | Finanzmathematik | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013, 15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Finanzmathematik | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013, 15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Mathematik | 1. o. 2. | one semester | Compulsory optional subject |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013, 15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Wirtschaftswissenschaften | 1. o. 2. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.