Module 30-M-IAS10 Structures and Dynamics of Global Communities and Transnationalisation / Estructuras y dinámicas de comunidades globales y de transnacionalización

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

14 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden lernen, Reichweite und Grenzen unterschiedlicher theoretischer Ansätze zur Analyse von Globalisierungsprozessen einzuschätzen. Das Modul vermittelt Kenntnisse verschiedener methodologischer und methodischer Ansätze zur Entwicklung von weltgesellschaftlichen und transnationalen Fragestellungen. Auf der Basis von wissenschaftlichem Hintergrundwissen vermittelt das Modul Kompetenzen für ein besseres Verständnis der Konfliktbearbeitung in Feldern wie Migrations-, Entwicklungs- und Sozialpolitik.

Content of teaching

Ausgehend von der Annahme, dass sich heute ein globaler Zusammenhang - eine "Weltgesellschaft"- herausgebildet hat, befassen sich die Lehrveranstaltungen des Moduls mit der Frage, über welche Prozesse die Herausbildung globaler Strukturzusammenhänge verläuft und wie diese ihrerseits auf regionale und lokale Strukturen zurückwirken. Diese Fragestellung soll einerseits am Beispiel unterschiedlicher Funktionssysteme (Recht, Wirtschaft, Politik, Sport etc.) konkretisiert und andererseits aus mikrosoziologischer Perspektive behandelt werden.
In der theoretischen Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Ansätze zur Analyse von Globalisierungsprozessen vorgestellt und miteinander verglichen, so z.B. systemtheoretische und institutionalistische Weltgesellschaftstheorien, Weltsystemtheorien, Varianten der Globalisierungsansätze und Mehrebenenanalysen.
Außerdem bietet sich den Studierenden die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Typen von Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die empirisch-methodische Lehrveranstaltung behandelt die Entstehung und Veränderung von grenzübergreifenden sozialen Konfigurationen. Diese werden mit Hilfe verschiedener Zugänge wie Regionalstudien, lokalen Fallstudien und systematischen Vergleichen über nationale Gesellschaften und Staaten hinweg die Herausbildung globaler Kommunikationssysteme und die Entstehung transnationaler sozialer Formationen und Öffentlichkeiten analysiert. In der alternativ belegbaren anwendungsorientierten Lehrveranstaltung geht es um die Auseinandersetzung mit Akteurskonstellationen, in denen internationale Organisationen, staatliche Behörden, Experten, Nichtregierungsorganisationen (NRO) sowie unterschiedliche Gruppen aus der lokalen Bevölkerung aufeinander treffen. Dabei werden Konflikt- und Konsensfindungsmechanismen in Entwicklungsprozessen herausgearbeitet

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar "empirisch" oder "anwendungsorientiert"
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar "theoretisch"
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar "empirisch" oder "anwendungsorientiert" (seminar)

Referat

see above see above
Teaching staff of the course Seminar "theoretisch" (seminar)

Referat

see above see above

Examinations

seminar paper o. written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 180h
LP2 6

Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten.

Further notices

Bisheriger Modultitel: Strukturen und Dynamiken von Weltgesellschaft und Transnationalisierung

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 01.11.2022 und Berichtigung vom 15.11.2022] 3. two semesters Compul­sory optional subject
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] 3. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.