Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
8 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen sachunterrichtsrelevanter physikalischer Themengebiete. Sie kennen sachunterrichtsgeeignete Experimente zu verschiedenen Themengebieten, können diese fachdidaktisch-methodisch sinnvoll in ihre Sachunterrichtsplanung integrieren und wissen, wie man die Experimente mit Schülerinnen und Schülern durchführt.
Durch das erfolgreiche Absolvieren der Klausur oder mündlichen Prüfung haben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den sachunterrichtsrelevanten Grundlagen des Faches nachgewiesen. Sie haben zudem im Rahmen der Übungen und der damit erbrachten Studienleistung gelernt, ihr Wissen problemorientiert anzuwenden (instrumentale Kompetenz), selbständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten (systemische Kompetenz) und fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und fachlich kompetent gegenüber anderen zu vetreten (kommunikative Kompetenz).
Das Modul führt in sachunterrichtsrelevante, physikalisch fachliche und fachdidaktische Grundlagen und Fragestellungen ein bzw. vertieft die im Pflichtmodul "Naturwissenschaften" erworbenen Kenntnisse. Gegenstände des Moduls sind zum Beispiel Themen aus den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Optik, Akustik, Elektrizität, Magnetismus und Astronomie. Die behandelten Themen werden in der Vorlesung nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch durch Experimente illustriert und transparent gemacht. In der Übung wird der Vorlesungsstoff an Hand von Aufgaben und Beispielen vertieft.
Da das Experimentieren ein Schwerpunkt des naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht ist, lernen die Studierenden im Experimentierseminar "Schulorientiertes Experimentieren" zahlreiche Experimente kennen, die sie mit Grundschülerinnen und -schülern im Sachunterricht durchführen können, um fachliche Inhalte zu vermitteln bzw. die Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen heranzuführen. Die Studierenden entwickeln Unterrichtsstunden oder Projektideen, in die die Experimente eingebunden werden und stellen diese in einem Seminarvortrag vor.
—
—
Die Kompetenzen im Bereich der sachunterrichtsrelevanten physikalischen Grundlagen einerseits und die fachdidaktisch-methodische Umsetzung andererseits werden durch unterschiedliche Prüfungsformen nachgewiesen.
Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
2. Übungen zu Physik im Sachunterricht
(exercise)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
see above |
see above
|
Klausur (ca. 2-3 Studen) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)
Im Experimentierseminar "Schulorientiertes Experimentieren" fürhren die Studierenden (in Kleingruppen, in der Regel bestehend aus 2 Studierenden) sachunterrichtsrelevante Experimente zu vorgegebenen Themen durch und binden diese in Unterrichtseinheiten oder Projekte ein, die in Seminarvortägen (ca. 45 min Dauer) vorgestellt werden. Zu den in den Vorträgen vorgestellten Experimentiereinheiten sind qualifizierte Ausarbeitungen anzufertigen (ca. 10 Seiten).
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2018/19 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war alle zwei Jahre im Sommersemester.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Continuation Subject (Primary Schools) | Social Sciences | 3. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.